menu
Einführung in den Jugendmedienschutz

UE4-d – Simulation eines Prüfverfahrens

Zeitbedarf: 30 Min.

Aufgabe

Bewertung eines bereits bekannten Computerspiels

Lernziel

Nachvollziehen und praktische Erprobung eines Prüfverfahrens

Ablauf

Zur Einheit sollen die Schüler*innen (soweit vorhanden) ein Computerspiel mitbringen.

In einem ersten Schritt können Angaben zu Spielinhalt und Ziel gemacht werden. Zudem wird das Alterslabel genannt (ca. 5 Min.).

In einem zweiten Schritt werden die einzelnen Spiele in Kleingruppen (auszugsweise) gespielt und anhand des in UE4-c erstellten Prüfleitfadens bewertet (ca. 15 Min). Anschließend sollen die Schüler*innen ihr Ergebnis mit dem angegebenen Alterskennzeichen vergleichen und mögliche Abweichungen begründen.

Die Bewertungen werden anschließend in der Klasse vorgestellt und diskutiert (ca. 10 Min.).

Ein Diskussionsanlass kann ein Vergleich der Einschätzung des Spiels vor und nach dem Prüfverfahren sein, um mögliche Einstellungsveränderungen der Schüler*innen zu erkennen und deutlich zu machen.

Hinweise

Es sollte darauf geachtet werden, dass es neben den klassischen PC-Spielen auch Spielkonsolen und Handspielkonsolen gibt. Im Zweifel müssen/können die Schüler*innen auch das Gerät passend zum Spiel mitbringen (z.B. Handspielkonsolen).

Auch Onlinespiele (im Sinne von im Browser abrufbaren Spielen) können genutzt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Schüler*innen selbst keine Spiele mitbringen müssen. Zu beachten ist jedoch, dass nur online verbreitete Spiele (die also auf kein Trägermedium gepresst wurden) keine Alterskennzeichen erhalten, sondern Alters- und Zugangsbeschränkungen entsprechend des Jugendschutzes im Internet (siehe Einheit Jugendmedienschutz im Internet), z.B. Altersverifizierung, technische Alterskennzeichnung etc., genutzt werden.

In dieser Einheit ist eine Prüfung eines Computerspiels nur auszugsweise möglich (ca. 15 Min.). Es sollte in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen werden, dass die USK immer ein Spiel in seiner Gesamtheit prüft und bewertet.

Materialien:

  • Spiele der Schüler*innen
  • PCs mit Internetzugang
  • ggf. Spielkonsolen und/oder Handspielkonsolen der Schüler*innen