menu
Jugendliche online

UE2-f – Cybermobbing: Erste-Hilfe-Maßnahmen

Zeitbedarf: 45 Min.

Aufgabe

Erste-Hilfe-Maßnahmen gegen Cybermobbing entwickeln sowie Recherche und Präsentation von Unterstützungsangeboten gegen Cybermobbing

Lernziel

Kenntnis von Erste-Hilfe-Maßnahmen und Unterstützungsangeboten gegen Cybermobbing

Ablauf

Ausgangspunkt des Unterrichtsgesprächs ist die Webserie der Initiative WAKE UP!. Dazu werden sechs Kleingruppen gebildet, die jeweils eine der Folgen sichtet und anschließend im Plenum vorstellt. Auf dieser Grundlage kann gemeinsam im Rahmen des Unterrichtsgesprächs eine Definition des Begriffs »Cybermobbing« erarbeitet und die Rollen der Beteiligten (Betroffene*r, Täter*in, Bystander) benannt werden.

Anschließend wird eine gemeinsame Checkliste erstellt:

→ Was ist zu tun, wenn du von Cybermobbing betroffen bist?

Die Lehrkraft oder die Schüler*innen dokumentieren die Ergebnisse. Für Lehrkräfte ist auf Materialblatt_Internet_11 (PDF | DOCX | ODT) eine Musterlösung verfügbar. Sie kann bei Bedarf an die Klasse ausgeteilt werden.

Danach bekommen die Schüler*innen in Kleingruppen jeweils die Internetadresse einer Webseite zugeteilt, auf der Unterstützungsangebote rund um das Thema angeboten werden. Eine Auswahl solcher Webseiten findet sich auf Materialblatt_Internet_12 (PDF | DOCX | ODT). Jede Kleingruppe untersucht eine Webseite und beantwortet eine Sammlung von Fragen, die auf Arbeitsblatt_Internet_13 (PDF | DOCX | ODT) zur Verfügung gestellt werden. Abschließend werden die Ergebnisse der Klasse präsentiert. Dies kann durch kurze mündliche Berichte erfolgen. Wenn zusätzliche Zeit zur Verfügung steht, können die Webseiten kurz gezeigt und erklärt werden.

Kleine Erweiterung

Alternativ können die Ergebnisse der Recherche auf Plakaten dokumentiert werden. Die Präsentation kann dann über ein Marktplatzmodell erfolgen, bei dem im Wechsel ein Mitglied der Arbeitsgruppe beim Plakat bleibt und es vorstellt, während der Rest herumgeht und sich andere Plakate erklären lassen kann.

Große Erweiterung

Die Informationen können auch weitergehend aufbereitet werden, z. B. für die Webseite der Schule oder ein Informationsplakat bzw. Infoblatt für andere Schüler*innen oder Eltern.
(Weitere Präsentationsformen siehe hierzu Werkzeugkasten »Kollaboratives Lernen im Internet« sowie Werkzeugkasten »Lernen und Lehren mit Apps«.)

Hinweise

Bitte prüfen Sie vorher, ob alle Webseiten aus dem Schulnetzwerk heraus aufgerufen werden können. Manche Filterprogramme blockieren Seiten, auf denen »problematische« Begriffe vorkommen.

Materialien