Am 23. Februar 2025 findet in Deutschland die Bundestagswahl statt. Etwa 2,3 Millionen Menschen dürfen zum ersten Mal an der Wahl zum Bundestag teilnehmen. In unserer schnelllebigen und von Medien sowie Informationsmassen geprägten Gesellschaft sind Erstwähler*innen nun auch mit dem Bundestagswahlkampf konfrontiert.
Besonders Desinformation und Verschwörungserzählungen werden jedoch von bestimmten Akteuren online eingesetzt, um Verwirrung und Unruhe zu stiften, gesellschaftliche Spaltungen zu bewirken und ihre eigenen politischen Interessen durchzusetzen. Dabei können jene Falschinformationen viele verschiedene Formen annehmen: Deepfakes und anderweitig manipulierte Fotos von Politiker*innen, Posts mit falschen Informationen zu den Wahlen, verfälschte Screenshots von Nachrichtenschlagzeilen und vieles mehr. Solche Inhalte können sich online rasant verbreiten und den politischen Diskurs stark polarisieren und die Wahlen delegitimieren, was die Demokratie gefährden kann. Deswegen ist es umso wichtiger, dass Kinder und Jugendliche für jegliche Art von Desinformation sensibilisiert werden, damit sie Fakten von Fakes unterscheiden und verstehen können, mit welchem Ziel Desinformation verbreitet wird. Mehr dazu, wie sich Desinformation auf die Demokratie auswirkt finden Sie im weitklick-Beitrag „Wie gefährdet Desinformation die Demokratie?“.
Echt oder Fake? Faktenchecker für die Wahl
Während des Wahlkampfes kursieren überall, vor allem in den sozialen Medien, widersprüchliche Informationen. Die erste Anlaufstelle für Fragen zur Wahl selbst sollte dabei immer die offizielle Webseite der Bundesregierung sein. Dort lässt sich leicht herausfinden, wann die Wahl stattfindet, wie eine Briefwahl abläuft, welche Wahlgrundsätze es in Deutschland gibt und warum die Wahl vorgezogen wurde.
Auch unabhängige Faktencheck-Organisationen spielen eine wichtige Rolle bei der Überprüfung und Widerlegung von Desinformation. Es ist immer eine gute Idee, Informationen über mehrere Quellen zu prüfen und im Zweifelsfall auf einen Faktenchecker zurückzugreifen. Hier ist eine Auswahl an hilfreichen Faktencheckern für die Wahl:
- Google Fact Check Tools — funktioniert ähnlich wie eine Suchmaschine, bei der man nach zu prüfenden Informationen suchen kann; auch zum Prüfen von Bildern geeignet
- Correctiv Faktencheck — Faktencheck zu verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Themen; die neuesten Faktenchecks können User*innen über einen WhatsApp-Kanal erhalten; außerdem können Hinweise zum Überprüfen per WhatsApp an die Nummer +49-151-17535184 geschickt werden
Was Schulen gegen Desinformation im Wahlkampf tun können
Ebenso wichtig ist es, dass Schulen und andere Bildungseinrichtungen sich dafür einsetzen, die Medienkompetenz junger Menschen zu stärken und ihr kritisches Denken zu fördern. Denn nur so können Kinder und Jugendliche vertrauenswürdige und unseriöse Quellen voneinander unterscheiden und sich selbstständig eine eigene politische Meinung bilden. Angebote wie der faktenstark Trust-O-Mat oder der Newstest können Kinder und Jugendliche darauf aufmerksam machen, wie anfällig auch sie für Desinformation sein können und mit welchen Strategien sie diese in Zukunft besser handhaben können.
Auch die folgenden Angebote können dabei helfen, die Themen Desinformation und Verschwörungserzählungen generell und spezifisch im Kontext der Bundestagswahl im Unterricht zu beleuchten:
- Medien in die Schule Modul „Desinformation online“ (oder direkt zum Gesamt-PDF)
- Einheit Merkmale von Desinformation | Zeitbedarf: 30-45 Minuten
- Einheit Mögliche Formen und Beispiele von Desinformation | Zeitbedarf: 45 Minuten
- Einheit Überprüfungsmöglichkeiten von Desinformation | Zeitbedarf: 45 Minuten
- Medien in die Schule Modul „Sicheres Suchen“: Deine Kriterien für Glaubwürdigkeit | Zeitbedarf: 25 Minuten
- weitklick: Videoreihe „Mehr Durchblick mit…“ | Zeitbedarf: 2-4 Minuten pro Video
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Achtung, Desinformationen! Die Europawahl auf TikTok | Zeitbedarf: 14 Minuten
- Fakten zur Bundestagswahl 2025
- Wahl Checker — Informationen zur Bundestagswahl und Wahlprogrammen barrierefrei und in leichter Sprache
- Faktenstark: Stark gegen Desinformation – digitale Tools und Trust-O-Mat
- klicksafe: Deine Stimme für eine starke Demokratie!
- Für Eltern: Elternguide.online: Informationen zu Wahlen und Politik für Kinder und Jugendliche | Zeitbedarf: 3 Minuten