menu

JIM-Studie 2024: Immer mehr Jugendliche leiden unter „News Fatigue“

Auch 2024 hat der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest wieder im Rahmen der JIM-Studie 1.200 Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren aus ganz Deutschland zu ihrem Medienalltag befragt. Dabei standen in der aktuellen Studie die Einstellungen der Jugendlichen gegenüber Künstlicher Intelligenz im Fokus sowie mit welchen Vorfreuden und Sorgen sie auf die Zukunft blicken. Außerdem zeigte die Erhebung, dass das Interesse an Nachrichten und KI unter den Jugendlichen zwar zugenommen hat, sich allerdings gleichzeitig viele von ihnen Sorgen um aktuelle Geschehnisse und den technologischen Wandel machen und sogar vermehrt Nachrichten aus dem Weg gehen.

Jugendliche verbringen weniger Zeit online als im Vorjahr

Weiterhin bleibt das Smartphone mit 98 Prozent das Hauptgerät, über das die Jugendlichen ins Internet gehen, Spiele spielen, durch die sozialen Medien scrollen und Kontakt mit ihren Freund*innen und Angehörigen halten. Vor allem bei den Mädchen spielen jedoch auch Tablets eine große Rolle (62%), während Jungen deutlich öfter vor der Konsole oder vor dem PC sitzen und digitale Spiele spielen (87%). Im Schnitt verbringen die Jugendlichen 2024 allerdings mit 201 Minuten pro Tag weniger Zeit online als noch im Vorjahr (2023: 224 Minuten).

WhatsApp und Instagram bleiben weiterhin die Spitzenreiter bei den sozialen Medien. TikTok hingegen hat leicht an Bedeutung verloren: 5 Prozent weniger als noch im Jahr 2023 nutzen die App regelmäßig. Dennoch bleibt sie weiterhin die drittmeistgenutzte App, noch vor Snapchat und Discord. Zudem wurde 2024 erstmals erhoben, inwiefern bestimmte Funktionen Jugendliche dazu anregen sollen, bestimmte Apps häufiger zu öffnen. Besonders stark stachen dabei die „Flammen“-Funktion auf Snapchat, YouTube Shorts und WhatsApp-Kanäle hervor, die von jeweils 32, 26 und 19 Prozent der Befragten täglich genutzt werden.

Soziale Medien als Nachrichtenquellen?

83 Prozent der Jugendlichen gaben an, sich sowohl für globale als auch lokale Nachrichten zu interessieren. Entsprechend des wachsenden Interesses halten sich auch immer mehr Jugendliche für gut über aktuelle Ereignisse informiert. Besonders relevant waren dabei die Kriege in der Ukraine und Palästina (44%), Sportereignisse wie Olympia und die Fußball-Europameisterschaft (27%) und die Wahlen in Europa und den USA (20%), sowie Politik und Parteiprogramme allgemein (16%). Die Mehrheit recherchiert dementsprechend auch zu bestimmten Nachrichten, über die sie mehr wissen möchten. Mögliche Anlaufstellen sind dabei weiterhin Familie (74%) und Freund*innen (65%), aber auch Nachrichten im Fernsehen oder im Radio (56%). Darüber hinaus wächst die Bedeutung von sozialen Medien als Informationsquelle: 37 Prozent nutzen Instagram, um mehr über das Weltgeschehen herauszufinden, dicht gefolgt von YouTube (33%) und TikTok (31%). Vor allem Haupt- und Realschüler*innen beziehen Informationen immer häufiger über TikTok (39%), WhatsApp-Kanäle (27%) und Telegram (14%), aber auch über auf ihren Geräten vorinstallierte News-Feeds (21%). Diese steigende Nutzung von sozialen Medien als Nachrichtenquellen könnte dazu führen, dass Unterhaltungs- und Nachrichtenformate immer mehr ineinander verschwimmen. Es ist deswegen wichtig, dass Schüler*innen lernen, was Nachrichten von anderen Medieninhalten unterscheidet, welche verschiedenen journalistischen Beitragsformate es gibt und welchen Qualitätsstandards diese unterliegen. Dabei können diese beiden Unterrichtseinheiten von Medien in die Schule helfen, die sich genau mit diesen Themen beschäftigen:

Trotz des bestehenden Interesses erleben immer mehr Jugendliche sogenannte „News Fatigue“ (Nachrichtenmüdigkeit), was zur Vermeidung spezifischer Nachrichtenthemen oder -quellen führen kann. Besonders Mädchen, junge Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren, Jugendliche mit Migrationshintergrund und Haupt- und Realschüler*innen leiden darunter. Viele fühlen sich von zu vielen negativen Nachrichten belastet oder finden, dass die Nachrichten ihrer eigenen Lebenswelt zu fremd sind. Dazu kommt, dass Jugendliche immer häufiger mit Desinformation und Hass in Form von Falschnachrichten (61%), extremen politischen Ansichten (42%), Verschwörungstheorien (43%) und Hassbotschaften (40%) konfrontiert werden, die sie zuerst auf ihren Wahrheitsgehalt prüfen müssen und/oder die sie psychisch belasten können. Die Förderung von Kompetenzen zum Erkennen von Desinformation und Hate Speech, sowie die Bereitstellung von Factchecking-Tools sowie altersgerechten und leicht verständlichen Nachrichten- und Informationsressourcen kann dabei helfen, Jugendliche in dieser Hinsicht zu unterstützen. In diesem TaskCards-Board „Linkstipps: Mit Fakten gegen Fakes“ finden Sie einige Faktencheckportale und Nachrichtenangebote für Kinder und Jugendliche, während die folgenden Unterrichtseinheiten bei der Vermittlung grundlegender Fähigkeiten helfen können:

Bildung, politische Unruhen und technologischer Fortschritt: Vorfreuden und Sorgen mit Blick auf die Zukunft

Auf die Frage, auf welche zukünftigen Ereignisse die Jugendlichen sich am meisten freuen, antwortete ein Viertel mit Hoffnungen im Bereich „Bildung“ wie bevorstehenden Schulabschlüssen und Lehren- bzw. Studienbeginnen. Auch die eigene Persönlichkeitsentwicklung kam nicht zu kurz: Jeder Fünfte wünscht sich in Zukunft mehr Selbstständigkeit und finanzielle Unabhängigkeit und viele freuen sich auf die eigene Volljährigkeit und die damit verbundenen Rechte. Aber auch kurzfristigere Ziele wie Urlaube und Schulferien empfinden 14 Prozent als wichtig. Leider äußerten jedoch auch 17 Prozent, dass sie sich derzeit auf gar nichts in der Zukunft freuen.

Sorgen der Jugendlichen betreffen vor allem das aktuelle Weltgeschehen, besonders Kriege und die mögliche Involvierung Deutschlands (22%), die politischen Entwicklungen derzeit generell (11%) und spezifischer den Rechtsruck der Gesellschaft (5%). Auch der Klimawandel und das Thema Schule und Beruf bereiten den Jugendlichen mit jeweils 12 Prozent gleichermaßen Sorgen. Des Weiteren fürchten einige, dass sie künftig finanzielle Probleme bekommen könnten und ihre eigene Wohnung oder Studiengebühren nicht mehr zahlen könnten, sowie steigende Preise und Lebenshaltungskosten.

Technologische Entwicklungen werden hingegen von Vielen als ein zweischneidiges Schwert gesehen. Auf der einen Seite hoffen sie auf bessere Digitalisierung an Schulen, bessere Vernetzung von Geräten und effektivere Nutzung von Handys zum Lernen, allerdings fürchten auch einige, dass sie durch KI schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben könnten. Gleichzeitig nutzt die Mehrheit bereits aktiv KI-Tools und kaum jemand hat noch nicht von ChatGPT gehört. Auch besteht ein großes Interesse an KI allgemein. Vor allem im schulischen Kontext (65%), zum Informieren (43%) und beim Herausfinden, wie etwas geht (35%), wird vermehrt auf KI gesetzt. Um besser zu verstehen, wie KI funktioniert, wie sie eingesetzt werden kann und welche Risiken die Nutzung mit sich bringen kann, können diese Unterrichtseinheiten eingesetzt werden:

Neue Studie der Vodafone-Stiftung: Schulen müssen politische Kompetenzen stärker fördern

Jugendliche und junge Erwachsene spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft. Sie bringen frische Perspektiven in den politischen Diskurs ein und ihre Beteiligung ist ausschlaggebend dafür, dass politische Entscheidungen im Sinne der nächsten Generationen beschlossen werden. Mit dem Herabsetzen des Wahlalters für die Kommunal- und Landtagswahlen in einigen deutschen Bundesländern auf 16 Jahre ist ihre politische Beteiligung nunmehr wichtiger denn je. Jedoch muss dafür auch ein entsprechendes Klima herrschen, sodass Jugendliche und junge Erwachsene sich problemlos und ohne Ängste in politische Debatten einbringen können.

Die Studie „Junge Stimmen, starke Wirkung?“ der Vodafone-Stiftung hat dazu erhoben, welche Sorgen Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 20 Jahren im Bezug auf ihre politische Meinungsäußerung haben und ob sie die notwendigen Kompetenzen besitzen, um respektvoll mit anderen über politische Themen zu diskutieren.

Politisches Engagement ist wichtig — aber nur wenige werden aktiv

Obwohl mit 80% die starke Mehrheit zustimmt, dass sie in Deutschland aktuell in Freiheit leben, machen sich ebenso viele Sorgen, dass sie diese Freiheit in Zukunft zumindest teilweise verlieren könnten. Besonders Aspekte, die auch in der Politik wichtig sind wie die freie Meinungsäußerung (65%), Wahlfreiheit (57%) und das Recht auf ein diskriminierungs- und benachteiligungsfreies Leben (32%), sind ihrer Meinung nach essenziell für ein freies Deutschland und müssen demzufolge geschützt werden. Die meisten Jugendlichen und jungen Erwachsenen informieren sich dementsprechend mindestens einmal pro Woche über politische Themen und die Anzahl derer, die politische Nachrichten gar nicht verfolgen, sinkt stetig. Vor allem im Freundeskreis (89%), mit den Eltern (85%) und in der Schule oder Universität (51%) werden die eigenen Meinungen gerne ausgetauscht. Passend dazu werden die Eltern und Familie (84%), Freund*innen (56%) und Lehrkräfte (37%) als vertrauenswürdigste Ansprechpartner*innen für politische Themen angesehen.

Viele Jugendliche und junge Erwachsene wollen auch aktiv am gesellschaftlichen Geschehen teilhaben. Rund 85% haben sich bereits gesellschaftlich engagiert, besonders in Sportvereinen (53%), im schulischen Bereich (40%) oder bei einer sozialen Einrichtung (33%). Die meisten sind davon überzeugt, dass sie durch ihr eigenes Handeln einen Einfluss auf die Gesellschaft ausüben können. Ressourcen wie Zeit, Erfahrung oder Geld spielen für die Mehrheit dabei keine Rolle — jeder könne sich unabhängig von seinem Besitz oder seiner gesellschaftlichen Stellung politisch engagieren. Gleichzeitig wollen sich mit 5% nur wenige tatsächlich im politischen Bereich einsetzen und ganze 63% schließen es für sich selbst komplett aus, dort aktiv zu werden. Besonders Jugendliche und junge Erwachsene aus der sozialen Unter- und Arbeiterschicht finden es persönlich schwierig, politisch tätig zu werden, denn besonders diese Gruppe betrachtet ausreichende Ressourcen entgegen der Mehrheitsmeinung öfter als notwendige Voraussetzung für politisches Engagement und sieht sich selbst deswegen seltener in der Lage, einen nachhaltigen Einfluss auf die Gesellschaft auszuüben.

Schulen müssen politische Kompetenzen stärker fördern

Grund für diese Diskrepanz zwischen der wahrgenommenen Bedeutsamkeit von politischem Engagement und der tatsächlichen Beteiligung könnte sein, dass nur wenige sich ausreichend darauf vorbereitet fühlen, kompetent an politischen Diskussionen teilnehmen zu können. So stimmen zwar fast alle Befragten zu, dass man die Meinung anderer aushalten können muss, ohne sie persönlich zu nehmen, allerdings sagen nur 12% aus, das in der Schule ausgiebig gelernt zu haben. Ähnlich verhält es sich mit dem kritischen Hinterfragen fremder Meinungen: Zwar sind über zwei Drittel oft mit von der eigenen Einstellung abweichenden Meinungen konfrontiert und 77% ersuchen zumindest gelegentlich auch das Gespräch mit Menschen mit anderen Meinungen, jedoch gaben nur 17% der Befragten an, in der Schule vermittelt bekommen zu haben, wie man diese kritisch hinterfragt. Und obwohl 99% davon überzeugt sind, dass man vertrauenswürdige und nicht vertrauenswürdige Quellen unterscheiden können muss, um sich eine eigene Meinung zu bilden und die Meinungen anderer einzuschätzen und im politischen Spektrum verorten zu können, wurden weniger als einem Fünftel die nötigen Fähigkeiten dazu in der Schule beigebracht. Ebenfalls werden bei nur 16% aktuelle Themen im Politikunterricht angesprochen und reflektiert. Zwar wollen über zwei Drittel ihre eigenen Themen in den Unterricht mit einbringen, jedoch haben nur 37% in der Praxis die Möglichkeit dazu.

Deswegen ist es wichtig, dass Lehrkräfte aktiv auf die politischen Sorgen, Anliegen und Interessen ihrer Schüler*innen eingehen und mit ihnen die Themen behandeln, die für sie selbst gerade am relevantesten erscheinen. Auch grundlegende Kompetenzen wie Toleranz gegenüber anderer Meinungen, der respektvolle Umgang mit anderen, das richtige Einschätzen der Legitimität von Quellen und das kritische Hinterfragen von Inhalten müssen gefördert werden. Die folgenden Materialien sollen dabei helfen, diese Aspekte in den Unterricht einzubringen: