menu

Wie sich Extremismus unter Jugendlichen verbreitet

Ob in einem Zeitungsartikel, einem Social-Media-Post oder einer privaten Nachricht: Extremistische Ideen und Hassrede können sich überall „verstecken“. Aus diesem Grund hat sich jugendschutz.net — das Kompetenzzentrum für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet — im Jahr 2024 mit zwei Wegen beschäftigt, die verschiedene extremistische Gruppierungen zur Verbreitung ihrer Ideologien nutzen. Zum einen untersuchten sie, wie Rechtsextremist*innen in Discord-Communities aktiv werden. Dort streuen sie in Servern zu unverfänglichen Themen, wie dem Austausch über Hobbys oder gemeinsame Interessen, ihr Gedankengut unter Kindern und Jugendlichen. Zum anderen werteten sie die Social-Media-Posts von islamistischen Influencer*innen aus. So konnten gängige Formate identifiziert werden, welche diese zur Rekrutierung von jungen Menschen nutzen. Insgesamt war das Ziel beider Untersuchungen herauszufinden, wie sich Extremismus unter Kindern und Jugendlichen verbreitet und weswegen diese Inhalte bei jungen Menschen aktuell auf so große Resonanz stoßen.

Islam vs. Islamismus: Wo liegt der Unterschied?

Zuerst ist es wichtig zu verstehen, dass nicht alle Inhalte, die sich mit dem Islam befassen, extremistisch oder hassverbreitend sind. Oft wollen Muslim*innen online mit ihren Accounts nur über ihre Religion aufklären, mit Vorurteilen aufräumen, ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Islam teilen oder junge bzw. konvertierte Muslim*innen auf nützliche Ressourcen aufmerksam machen. Doch Islamist*innen nutzen genau diese aufklärenden Kanäle als eine Art Deckmantel. Sie reihen sich vermeintlich ein, um ihre tatsächlichen Absichten zu tarnen.

Obwohl sie nur eine Minderheit unter den Muslim*innen darstellen, präsentieren sich islamistische Influencer*innen als Ansprechpersonen, Vordenker*innen und Interessenvertreter*innen aller Muslim*innen. Dabei kann in erster Linie zwischen zwei Arten von Islamist*innen unterschieden werden: den Salafist*innen, welche sich die Rückkehr zu unzeitgemäßen, strengen Sitten und Regeln der islamischen Frühzeit wünschen, und den politisch-aktivistischen Islamist*innen. Diese propagieren die Ideen der in Deutschland verbotenen radikalen Bewegung Hizb-ut Tharir und den Wunsch nach einem globalen islamistischen Kalifat. Beide Gruppen nutzen die sozialen Medien aktiv, um potenzielle neue Anhänger*innen von ihren Ansichten zu überzeugen und für sich zu gewinnen.

Wie sehen islamistische Inhalte aus und an wen richten sie sich?

Die Mehrheit der islamistischen Accounts wird von Männern betrieben, die wiederum ebenso in erster Linie muslimische Jungen ansprechen. Allerdings gibt es durchaus weibliche islamistische Influencerinnen und Rezipientinnen. Diese Influencer*innen versuchen oft modern und modisch zu wirken. Sie verlosen beispielsweise Merchandise, um bei ihrer jungen Zielgruppe gut anzukommen und ihre Reichweite zu erhöhen. Anschließend nutzen sie ihren Influencer*innenstatus aus, um ihre Follower*innen dazu zu manipulieren, bedenkliche Inhalte und Hass zu verbreiten.

Jugendliche erreichen sie vor allem dadurch, dass sie konkret Themen aus deren Lebenswelt ansprechen und Orientierung ihnen bieten. In die Antworten auf Fragen Heranwachsender werden gezielt islamistische Ideen von ihnen eingewoben. So formulieren sie beispielsweise ihre frauenfeindlichen Ansichten oft als Antworten auf Fragen zu Liebe und Partnerschaft.  Sie stellen etwa die Unterwerfung der Frau als eine notwendige Voraussetzung für eine langfristige Beziehung dar. Auch queere Beziehungen und Transidentitäten werden strikt von ihnen abgelehnt. Inhalte der LGBTQ+ Community und Informationen zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt werden als Propaganda des Westens gegen die islamischen Werte bezeichnet und abgewertet.

Generell versuchen solche Akteur*innen ein falsches, negatives Bild von Deutschland zu konstruieren und einen „Islamischen Staat“ im Kontrast als idealen Staat darzustellen. Dafür verzerren und verfälschen sie systematisch Inhalte und verbreiten gezielt Desinformation. Eine populäre Strategie ist, reale rassistische oder diskriminierende Ereignisse, die Jugendlichen Sorgen bereiten, als Teil einer fiktiven „anti-muslimischen Zwangsassimilation“ durch den deutschen Staat zu interpretieren. Dadurch soll in den Jugendlichen Misstrauen und Unsicherheit gegenüber Deutschland gesät werden.

Häufig werden auch andere Religionen konsequent abgelehnt. Besonders Juden*Jüdinnen werden als Feindbild betrachtet und sind oftmals das Ziel von Hate Speech. So missbrauchen Islamist*innen Fotos und Videos aus Gaza für ihre politischen Zwecke. Bilder von Kriegs- und Gewalthandlungen werden genutzt, um jüdischen Menschen einen allgemeinen Hass auf alle Muslim*innen zu unterstellen. Aus der Perspektive des Jugendmedienschutzes ist es zudem problematisch, wenn Kinder und Jugendliche mit diesen drastischen Bildern konfrontiert werden, weil diese traumatisierend und verstörend wirken können.

Rechtsextremismus auf Discord

Prinzipiell ist es nicht problematisch, wenn sich Kinder und Jugendliche über soziale Medien und Messenger-Dienste untereinander vernetzen, Kontakte knüpfen und Freund*innen finden. Vor allem junge Menschen, denen dies sonst schwerfällt, können davon profitieren. Discord ist eine der Plattformen, die häufig dafür genutzt wird.

Allerdings zielen diese Communities in bestimmten Servern darauf ab, Kinder und Jugendliche gezielt für extremistische und antidemokratische Gruppierungen zu rekrutieren und zur Annahme von radikalem Gedankengut zu „groomen“. Vor allem thematisch passende Server wie zum Interessensgebiet „Geschichte“ oder zu Videospielen, die im Zweiten Weltkrieg oder zur Zeit des Nationalsozialismus angesiedelt sind, werden oft zur Verbreitung rechtsextremer Ideologien genutzt. Die Unerfahrenheit der Kinder und Jugendlichen wird dabei gezielt ausgenutzt, um sie emotional zu manipulieren. Zum einen greifen viele Rechtsextremist*innen dabei auf Komplimente und den persönlichen Austausch zurück. So soll Nähe geschaffen werden , aber auch Schuld und Scham geweckt werden, wenn Heranwachsende nicht gemeinsam mit den Rechtsextremist*innen an deren Aktionen teilnehmen oder deren Erwartungen erfüllen. Auf diese Weise werden junge Menschen langfristig zu immer extremeren Handlungen gedrängt. Oft geben sich erwachsene Extremist*innen auch als Gleichaltrige aus, um das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen zu gewinnen.

Zum Teil findet dieses „extremistische Grooming“ im ersten Schritt in öffentlichen Communities statt, in denen gezielt nach vulnerablen Kindern und Jugendlichen gesucht wird. Wenn ein*e Nutzer*in als potenzielles neues Mitglied der Gruppierung in Betracht gezogen wird, nehmen die Extremist*innen anschließend meist über private Nachrichten Kontakt auf, statt sich öffentlich im Server dazu zu äußern. Da dieser Austausch hauptsächlich im Verborgenen stattfindet, spricht man auch von „Dark Social“. Außenstehende wie Eltern, Freund*innen und Bekannte bleiben über diese manipulative Kommunikation „im Dunkeln“. Nur in sogenannten „Fringe Communities“ bzw. „Rand-Communities“, welche ausschließlich aus Extremist*innen bestehen, werden Betroffene auch im Gruppensetting indoktriniert. Verschiedene serverspezifische Nutzer*innen-Rollen können zusätzlich verwendet werden, um Hierarchien innerhalb der Gruppe herzustellen und junge Menschen zur weiteren Radikalisierung zu animieren.

Um diesem systematischen Säen von Misstrauen und Hass entgegenzuwirken, ist es wichtig Jugendliche für diese Taktiken zu sensibilisieren. Damit extremistische Ideen nicht weiterverbreitet werden. Außerdem ist es notwendig, junge Menschen dazu zu befähigen, konstruktiv auf derartige Inhalte zu reagieren und andere auf Desinformation und Hate Speech aufmerksam zu machen. Medien in die Schule und weitklick stellen dazu einige Materialien bereit, um diese Kompetenzen im Unterricht zu erlernen und zu stärken:

Aktivieren Sie JavaScript um das Video zu sehen.
https://youtu.be/BEVkXv7dREI