menu

Vorgestellt: Neues Unterrichtsmaterial „JuMeNDiKo“ zu digitalem Konsumverhalten | Media Smart e.V.

Die medienpädagogische Bildungsinitiative Media Smart e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS) und der Universität Duisburg-Essen neue Unterrichtsmaterialien zur Unterstützung von Lehrkräften konzipiert. Das Material entstand im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojektes „Junge Menschen in neuen digitalen Konsumrollen: Chancen fördern und Risiken reduzieren (JuMeNDiKo)“, welches zentrale Kompetenzen und Handlungsansätze herausgearbeitet hat, die Jugendliche benötigen, um Werbestrategien von Unternehmen zu durchschauen und mündig Konsumentscheidungen zu treffen, aber auch manipulierende und hassverbreitende Inhalte wie Desinformation („Fake News“) und Cybermobbing zu erkennen und zu entkräften.

Das Material enthält verschiedene multimediale Angebote wie Arbeitsblätter, Rollenspielkarten, digitale Umfragen und Animationsvideos. Es dient sowohl als Quelle für Hintergrundwissen für Lehrkräfte als auch als Arbeitsmaterial für Schüler*innen und als Anregung für den Austausch mit Erziehenden. Es ist vielfältig im Deutsch-, Ethik-, Religions-, Sachkunde- und Fremdsprachenunterricht einsetzbar und eignet sich besonders für die Klassenstufen 6 bis 9. Das Material kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Das Unterrichtsmaterial kurz vorgestellt

In Kapitel 1 wird vorgestellt, inwiefern die Nutzung von sozialen Netzwerken sowie der Kontakt zu überfordernden Inhalten und Werbung die Identitätsbildung von Heranwachsenden beeinflussen kann und welche Kompetenzen diese erwerben müssen, um gegen diese Einflussfaktoren Resilienz aufzubauen. Anschließend wird in den Kapiteln 2 und 3 aufgezeigt, wie Social Media-Anbieter Nutzer*innen auf ihren Plattformen halten und welche Marketingstrategien Unternehmen online anwenden, um zu Konsum anzuregen. In den Kapiteln 4 und 5 wird das eigene Nutzungsverhalten reflektiert und festgestellt, inwiefern bestimmte Inhalte Einfluss auf das eigene Verhalten haben und belastend wirken können. Diese Inhalte werden in Kapitel 6 kategorisiert und es wird erläutert, wie man sich kritisch damit auseinandersetzt und logische Fehler in der Rhetorik solcher problematischer Inhalte findet, aber auch wer dahintersteckt und welche Motive damit verfolgt werden. In Kapitel 7 lernen die Jugendlichen, wie sie selbst das Geschehen in den sozialen Medien und Konsumtrends positiv beeinflussen und sich aktiv gegen manipulierende Inhalte einsetzen können.

Im optionalen 8. Kapitel werden Hilfestellungen für Lehrkräfte gegeben, um in Kontakt mit den Eltern und Erziehungsberechtigten ihrer Schüler*innen zu treten, ihnen die Thematik kurz zu vermitteln und Strategien nahezubringen, mit denen sie ihre Kinder unterstützen können. Dadurch soll eine ganzheitliche Förderung der Schüler*innen auf schulischer und familiärer Basis gewährleistet werden.

Über Media Smart e.V.

Media Smart e.V. ist eine gemeinnützige Bildungsinitiative, die die Medien- und Werbekompetenz von Kindern und Jugendlichen fördert. Ihre Angebote setzen sich aus kostenfreien, medienpädagogischen Bildungsmaterialien wie den Media Snacks und Beiträgen rund um Medien und Werbung auf den sozialen Netzwerken zusammen.. Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) ist im Expertenbeirat vertreten.