menu

European Social Survey 2025: Rechtsruck und demokratiegefährdenden Ideen im Unterricht begegnen

Bei der Bundestagswahl im Februar 2025 gewann die AfD über 10 Prozentpunkte seit der vorherigen Wahl im Jahr 2021 dazu. Auch in anderen europäischen Ländern konnten rechtspopulistische Parteien Zugewinne an Wähler*innenstimmen verzeichnen. Diese Entwicklung löst bei vielen Bürger*innen die Sorge aus, die Demokratie in Europa könne gefährdet sein. Die aktuelle European Social Survey Studie und ein neues Infosheet des Deutschen Jugendinstituts untersuchten deswegen unter anderem die Einstellungen deutscher Jugendlicher und junger Erwachsener zwischen 16 und 30 Jahren zur Demokratie in Deutschland und Europa.

Das Ergebnis: Im europäischen Vergleich sprechen sich weiterhin überdurchschnittlich viele junge Menschen in Deutschland für die Demokratie aus. Obwohl sie Defizite in der Politik erkennen und nicht mit allen politischen Entscheidungen zufrieden sind, möchten sie die Demokratie langfristig schützen. Einige werden dafür bereits durch die Teilnahme an Wahlen, in ehrenamtlichen Tätigkeiten, in den sozialen Medien, bei Demonstrationen oder privat durch den Boykott von Waren aktiv. Außerdem zeigen die Studienbefunde, dass mit dem Alter die Zustimmung für autokratische Ideen und Verschwörungen steigt. Deswegen ist es wichtig, eine demokratische Grundeinstellung schon in jungen Jahren zu festigen und junge Menschen an politischen Prozessen teilhaben zu lassen sowie ihnen selbstwirksame Erfahrungen in diesem Kontext zu ermöglichen.

Um dieses Ziel zu erreichen, sollte nicht nur die Politik, sondern auch Schulen und andere Bildungsinstitutionen das politische Interesse in den jüngeren Altersgruppen wecken und auf deren Unzufriedenheit mit politischen Entscheidungen und Prozessen eingehen. Zwar liegt das Politikinteresse in Deutschland derzeit über dem europäischen Durchschnitt, allerdings glauben viele junge Menschen, dass sie geringe bis keine Einflussmöglichkeiten auf die Politik haben. Vor allem junge Frauen und Personen mit niedrigen bis mittleren Schulabschlüssen sind diesbezüglich besonders pessimistisch. Junge Menschen sollten demnach bereits früh in ihrer politischen Selbstwirksamkeit bestärkt werden, indem Möglichkeiten zur politischen Partizipation für sie geschaffen und sie zur Ergreifung dieser aufgefordert werden.

Ein Ansatzpunkt ist mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zunächst einmal über ihre eigenen Vorstellungen von Demokratie zu sprechen — Was bedeutet Demokratie für mich? — und zu schauen welche Inhalte, denen sie in den Medien und online begegnen, unsere Demokratie gefährden. Die Unterrichtseinheit „Hass in der Demokratie begegnen“ von Medien in die Schule kann dabei helfen. In Modul 1 werden die Schüler*innen zum Teilen ihrer eigenen Auffassungen von Demokratie angeregt. Anschließend werden sie in drei weiteren Modulen über die Risiken von Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech aufgeklärt und es werden ihnen wichtige Kompetenzen und Strategien gegen diese Phänomene vermittelt. Die Unterrichtseinheit „Meinung im Netz gestalten“setzt sich ergänzend mit den Risiken von Verschwörungsideologien und Desinformation auseinander. In der Zusatzeinheit „Antisemitismus online“ kann das erworbene Wissen abschließend noch auf den spezifischen Kontext von Judenhass und versteckten judenfeindlichen Symbolen in den sozialen Medien angewendet, erweitert und vertieft werden.