menu
Jugend und Handy – Ständig vernetzt mit Smartphone & Co

Jugend und Handy: unterstützende Materialien

Unterstützende Materialien

Einführende Materialien
  • Medienkompetenz-Netzwerk NRW (2012): Jugendliche und Handy auf einen Blick. 3. vollständig überarbeitete Aufl. Marl: mekonet.
    URL: www.grimme-institut.de/handreichungen/pdf/mekonet_kompakt_jugendliche.pdf
    [6 Seiten, informiert über die Nutzung von Mobiltelefonen durch Jugendliche, weist auf Gefahren hin, nennt Anlaufstellen, gibt Tipps für kreative Projektarbeit]
  •  MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest) (Hrsg.) (2014): JIM 2014. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: MPFS.[1] URL: www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf14/JIM-Studie_2014.pdf
    [Abschnitt 12 zum Thema Handy: S. 45-52]
Weiterführende Materialien
Schwerpunkt Cybermobbing
  • Dambach, Karl E. (2011): Wenn Schüler im Internet mobben. Präventions- und Interventionsstrategien gegen Cyber-Bullying. München: Reinhardt.
    [Der Autor schlägt eine „Feedback-Kultur im Klassenzimmer“ als Grundlage vor.]
  • Schattenfroh, Sabine (2012): Webcoach Cyber-Mobbing. Stuttgart: Klett.
    [Arbeitsheft mit Sachtexten und Übungen]
  • Pieschl, Stephanie; Porsch, Torsten (2012): Schluss mit Cybermobbing! Das Trainings- und Präventionsprogramm „Surf-Fair“. Weinheim: Beltz.
    [mit Film und Materialien auf DVD]
  • Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia (2012): Cybermobbing. In: FSM Kompakt. Lexikon des Jugendmedienschutzes.
    URL: http://kompakt.fsm.de/c/cybermobbing
    [Beitrag und Linksammlung zum Thema Cybermobbing]
Schwerpunkt Lernen mit Smartphone & Co.
  • Haeusler, Johnny; Haeusler, Tanja (2012): Netzgemüse: Aufzucht und Pflege der Generation Internet. Berlin: Goldmann.
  • Lindner, Martin (2011): Das Buch verdunstet in der Wolke. Lernen 2.0. In: taz – die tageszeitung vom 07.12.2012. URL: taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=bi&dig=2011%2F12%2F07%2Fa0115&cHash=a306ef6020
  • Raab, Klaus (2011): Wir sind online – wo seid ihr? Von wegen dummgesurft! Die unterschätzte Generation. München: Blanvalet Verlag.
  • Rosa, Lisa (2013): Lernen Lernen lernen mit dem persönlichen Lernnetzwerk. Wie im digitalen Zeitalter eigensinnig und gemeinsam gelernt wird. (Skript zum Vortrag bei der re:publica 2013) In: shift. Weblog zu Schule und Gesellschaft. Blogbeitrag vom 10.05.2013.
    URL: http://shiftingschool.wordpress.com/2013/05/10/lernen-lernen-lernen-mit-dem-personlichen-lernnetzwerk-wie-im-digitalen-zeitalter-eigensinnig-und-gemeinsam-gelernt-wird/
  • Wampfler; Philippe (2013): Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Medienpädagogische Anlaufstellen im Netz rund um das Thema Smartphone

Weitere, thematisch spezifischere Anlaufstellen finden sich in den Materialblättern zu den Unterrichtseinheiten, insbesondere auf Materialblatt_Handy_15.

Weitere Themen für den Unterricht

Da Jugendliche inzwischen einen großen Teil ihrer Internetnutzung über Handy und Smartphone abwickeln, steht das Thema im engen Zusammenhang zu weiteren Themenfeldern aus dem Bereich Internet. Viele dieser Fragestellungen werden in den parallel verfügbaren Unterrichtsmaterialien behandelt, z.B. Realität und Fiktion, problematische Inhalte und Jugendmedienschutz, der Umgang mit persönlichen Daten, Kommunikation im Netz sowie sicheres Suchen und Finden.

Darüber hinaus gibt es viele weitere Aspekte rund um Handy, Smartphone und Co., mit denen sich eine Beschäftigung lohnt und die den Umfang der vorliegenden Materialien sprengen würden.

[1]     Die statistischen Kennziffern in diesem Bereich verändern sich mit rasanter Geschwindigkeit.
Die JIM-Studie erscheint jährlich im November mit aktualisierten Inhalten, sodass sich ein Blick auf die Homepage www.mpfs.de lohnt, um die aktuelle Version kostenlos herunterzuladen.