Zeitbedarf: ca. 45 Min.
Aufgabe
Gemeinsam wird eine Sammlung von Regeln und Grundsätzen erarbeitet, die Cybermobbing vorbeugen sollen.
Lernziel
Regeln im (digitalen) Umgang miteinander definieren und anerkennen.
Ablauf
Einführung (ca. 5 Min.)
Der folgende Ablauf wird zu Beginn vorgestellt und Kleingruppen werden eingeteilt. Materialblatt_Handy_09 Materialblatt_Handy_09 gibt es in 11 Ausführungen zu den unterschiedlichen Aspekten des Themas. Je nachdem, ob alle elf Themen behandelt werden sollen, umfassen die Gruppen also je 2 bis 3 Schüler*innen.
Bei der Einführung soll deutlich werden, dass sich die Regeln auf den Umgang mit Handy, Smartphone und Internet beziehen. Eine Aufgabe kann als Beispiel gemeinsam bearbeitet werden.
Gruppenarbeit (ca. 10 Min.)
Jede Zweier- oder Dreiergruppe bekommt eine Ausführung von Materialblatt_Handy_09 Materialblatt_Handy_09 und erarbeitet die entsprechende Regel.
gemeinsame Diskussion (ca. 25 Min.)
Anschließend liest jede Gruppe die von ihr formulierte Regel vor. Die Klasse hat danach die Möglichkeit Nachfragen zu stellen und/oder Änderungen vorzuschlagen.
Sobald es keine Fragen oder Änderungsvorschläge mehr gibt, wird die Regel auf einem großformatigen Papier festgehalten.
Nach dem letzten Punkt fragt der/die Lehrer*in, ob es in der Klasse weitere Punkte gibt, die mit diesen Regeln nicht abgedeckt sind. Diese können ergänzt werden.
Der/Die Lehrer*in fragt abschließend, ob alle Schüler*innen mit den Regeln einverstanden sind und sie unterschrieben werden. Wenn Schüler*innen die Vereinbarung nicht unterschreiben wollen, sollte diskutiert werden, inwiefern die Regeln geändert werden müssten, um sie anzuerkennen. Ggf. können die Regeln noch verändert werden.
Beschluss und Ausfertigung der Regeln (ca. 5 Min.)
Alle unterschreiben die Vereinbarung und hängen sie im Klassenzimmer auf.
Hinweise
Cybermobbing geschieht häufig in engem Zusammenhang zu „Offline“-Mobbing. Sollten in der Klasse bereits Regeln für den realen Raum existieren, so kann darauf hingewiesen werden, dass die digitale Klassenordnung nur eine Ergänzung darstellt und die schon bestehenden Regeln nicht ersetzt.
Die Regeln können auch digital festgehalten werden, wenn z.B. ein Beamer oder interaktives Whiteboard vorhanden ist. Es empfiehlt sich aber auch in diesem Fall, am Ende eine Papierversion erstellen, unterschreiben und aufhängen zu lassen. Dadurch wird die Verbindlichkeit erhöht und die Regeln sind „physisch“ im Raum präsent.
Materialien
- Aufträge für Gruppenarbeit in einfacher Ausfertigung
- Materialblatt_Handy_09 Materialblatt_Handy_09
- großformatiges Papier für die Vereinbarung (Flipchart-, besser Plakatgröße)
- Filzstifte zum Unterschreiben der Vereinbarung