Zeitbedarf: 15-20 Min.
Aufgabe:
Eine Meinung zum eigenen Online-Verhalten formulieren und vertreten.
Lernziel:
Die eigene Einstellung zur Online-Kommunikation reflektieren.
Ablauf:
Eine Blitzumfrage, zu Statements, die der JIM-Studie 2014 entnommen sind und einfach mit ja oder nein zu beantworten sind, sind der Ausgangspunkt für die Abschlussdiskussion zu den positiven und negativen Aspekten der Online-Kommunikation.
Dazu werden die Statements an der Tafel oder auf einem Plakat an der Wand angebracht, wo die Schüler*innen mit einem Klebepunkt entweder für ja oder für nein stimmen können. Alternativ kann die Umfrage per Handzeichenmeldung durchgeführt werden. In diesem Fall zählt der/die Lehrer*in die jeweiligen Meldungen und vermerkt die Anzahl der Stimmen. Die Statements können noch durch Vorschläge der Schüler*innen ergänzt werden.
- Mit den vielen Apps und Communities, die ich nutze, verschwende ich manchmal ganz schön viel Zeit
- Ich bekomme manchmal so viele Nachrichten aufs Handy/Smartphone, dass es mich total nervt
- Wenn ich mein Handy/Smartphone nicht anhabe, habe ich Angst etwas zu verpassen
- Wenn meine Freunde neue Apps auf dem Handy/Smartphone haben, will ich die so schnell wie möglich haben
Die Antworten der Schüler*innen werden in Hinsicht auf veränderte Umgangsformen bzw. mögliche Lösungsstrategien diskutiert. Abschließend können die Ergebnisse der Umfrage mit Ergebnissen aus der JIM-Studie 2014 abgeglichen werden, um den eigenen Umgang in einem größerem Kontext zu sehen.
Materialien: