Zeitbedarf: 25 Min.
Aufgabe:
Sammeln von Informationen zu Funktionen und Möglichkeiten von Wikipedia.
Lernziel:
Erkennen der Funktionsweise und des Funktionsumfangs von Wikipedia.
Ablauf:
Anhand des Wikipedia-Eintrages zu Wikipedia werden Informationen in Kleingruppen gesammelt. Gleichzeitig wird so die Benutzung der Oberfläche analysiert.
Handlungsleitende Fragen:
- Was ist Wikipedia?
- Was unterscheidet das Angebot von anderen Onlinelexika?
- Welche verschiedenen Ebenen gibt es auf der Plattform?
- Wie werden Inhalte kontrolliert beziehungsweise verändert?
- Wie ist die Oberfläche aufgebaut?
Anschließend werden die Ergebnisse im Unterrichtsgespräch ausgewertet.
Hinweise:
Diese Methode hat den Vorteil, dass gleichzeitig mit der Informationsgewinnung die Plattform selbst vorgestellt wird. Jedoch sollte hier gleichzeitig darüber informiert beziehungsweise diskutiert werden, inwieweit die Informationen durch den Urheber (=Wikipedia) beeinflusst sind.
Diese Methode kann bei jüngeren Schüler*innen vereinfacht werden, indem eine sogenannte „Wikipedia-Tour“ (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Tour/3) durchgeführt wird. Diese führt auf einfachere Art und Weise in die Plattform ein.
Eine weitere Möglichkeit ist das Aufzeigen gezielt ausgewählter Funktionen durch die Lehrkraft über Beamer, Whiteboard etc.
Materialien:
- ein internetfähiger Computer je Gruppe
- ggf. Beamer, Whiteboard