menu

forsa-Studie 2023: Hate Speech im Internet bleibt prävalent — aber immer mehr junge Menschen wissen sich zu wehren

Die aktuelle forsa-Studie für 2023 liefert neue Erkenntnisse über die Prävalenz von Hate Speech im Internet. Dieses Jahr wurden für die Studie 1.006 deutschsprachige Internetnutzer*innen ab 14 Jahren in Deutschland befragt. Die Studie wurde von der Landesanstalt für Medien NRW in Auftrag gegeben und vom Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführt. 

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Hate Speech weiterhin ein drängendes Problem darstellt, das Maßnahmen erfordert. Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen dies: 76% der Befragten gaben an, bereits mit Hasskommentaren konfrontiert worden zu sein. 37% gaben zudem an, sogar häufig oder sehr häufig auf Hate Speech zu stoßen und 24% sagten aus, selbst schon einmal Opfer solcher Kommentare geworden zu sein. 

Besonders junge Menschen nehmen häufig Hate Speech wahr

Die Studie identifiziert bedeutende Unterschiede in Bezug auf das Alter der Befragten. Personen unter 45 Jahren nahmen Hate Speech besonders häufig wahr, insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 24 Jahren. Etwa 90% dieser Altersgruppe berichteten, schon einmal mit Hate Speech in Kontakt gekommen zu sein. Im Vergleich machten im Schnitt nur 67% der Befragten im Alter von über 45 Jahren ähnliche Angaben. 14- bis 24-Jährige sind mit 39% ebenfalls am häufigsten selbst von Hate Speech betroffen. Ein signifikanter Unterschied zwischen den Geschlechtern konnte jedoch wie in den Vorjahren nicht nachgewiesen werden. 

Unabhängig vom Alter hielten 57% aller Befragten Politiker*innen für am meisten von Hasskommentaren betroffen, gefolgt von Menschen mit anderen politischen Ansichten mit 48%. An dritter Stelle standen Geflüchtete mit 42%. Unter 25-Jährige nannten außerdem noch Mitglieder der LGBTQ-Community und Frauen und Menschen, die dem gängigen Schönheitsideal nicht entsprechen, als wiederholte Ziele von Hate Speech. Die älteren Altersgruppen sind hingegen der Meinung, dass Menschen mit Migrationshintergrund besonders oft Opfer von Hasskommentaren werden. 

Immer mehr Menschen unternehmen etwas gegen Hate Speech 

Immer weniger Leute halten es mittlerweile für Zeitverschwendung, sich mit Hasskommentaren zu beschäftigen. 40% aller Befragten gaben an, sich schon einmal näher mit Hasskommentaren befasst zu haben — ein neuer Höchstwert. Auch ältere Menschen beschäftigen sich zusehends mit dem Thema. Des Weiteren haben 30% der Befragten bereits selbst einen Hasskommentar gemeldet, während 25% schon einmal kritisch auf einen solchen Kommentar geantwortet haben. 

Als effektivste Maßnahme gegen Hate Speech nennen drei Viertel der Befragten die strafrechtliche Verfolgung von Verfasser*innen, dicht gefolgt von der Löschung von hasserfüllten Beiträgen (71%) und der Moderation von Inhalten durch professionelle Moderatoren (60%). Auch das Melden beim Seitenbetreiber oder bei einer unabhängigen Meldestelle sah die Mehrheit mit 58% als gleichermaßen sinnvoll an. Weniger wirksam erschien vielen das Erstellen einer Netiquette oder das direkte Antworten auf Hasskommentare. 

Auch die Einstellung gegenüber der Effektivität verschiedener Maßnahmen unterscheidet sich leicht zwischen den Altersgruppen. Während die über 60-Jährigen mit 76% stark von der Wirksamkeit des Löschens von Inhalten überzeugt sind, sind es die unter 25-Jährigen mit 57% eher weniger. Im Gegenzug sind die älteren Altersgruppen jedoch vergleichsweise etwas weniger von der professionellen Moderation von Inhalten oder dem Melden bei Seitenbetreibern überzeugt. 

Weiterführende Angebote: Informationen und Materialien für Lehrkräfte

Die Ergebnisse der forsa-Studie verdeutlichen, dass Hate Speech im Internet weiterhin stark verbreitet ist und immer mehr Menschen davon betroffen sind. Sie zeigen jedoch auch, dass die Sensibilisierung für das Thema zunimmt und eine wachsende Anzahl an Menschen Maßnahmen gegen Hasskommentare ergreift. Um jedoch effektiv gegen Hate Speech vorgehen zu können, ist es wichtig, ausreichend über das Thema informiert zu sein. 

Der neue Online-Kurs „Desinformation & Hate Speech“ von weitklick — Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung erklärt, wie die beiden Phänomene Desinformation und Hate Speech im Internet zusammenhängen, sensibilisiert für die damit verbundenen individuellen und gesellschaftlichen Herausforderungen und zeigt Lehrkräften, wie sie die Themen im Unterricht einbringen können. 

Die Unterrichtseinheit „Hass in der Demokratie begegnen“ von Medien in die Schule greift in vier Modulen die Erfahrungen und Begegnungen (im Netz) der Schüler*innen mit Rechtsextremismus, gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Hate Speech auf, um Hintergründe und Zusammenhänge zu beleuchten sowie konkrete Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten. Die Einheit beinhaltet Arbeitsblätter und Ideen für den Unterricht, wie z.B. für Gruppenarbeiten oder Diskussionen. 

Vorgestellt: Neues Unterrichtsmaterial zu den Themen „Digitale Gewalt“ und „Cybergrooming“ von WAKEUP!

Die Initiative WAKEUP! — ein gemeinsames Projekt von Telefónica Deutschland, der FSM und weiteren Partnern hat neue Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen „Digitale Gewalt“ und „Cybergrooming, Belästigung und Erpressung“ erstellt. Dieses soll Lehrkräfte dabei unterstützen, das Thema Cybermobbing und weitere Formen von digitaler Gewalt in der Schule zu behandeln. Ziel ist es nicht nur, ein größeres Verständnis für die verschiedenen Arten von Cybermobbing und deren Auswirkungen zu entwickeln. Schüler*innen sollen auch dazu ermutigt werden, sich aktiv gegen Cybermobbing einzusetzen und sich in Notsituationen Hilfe zu suchen. 

Das neue Unterrichtsmaterial eignet sich für die Klassenstufen 6–9 und ist komplett kostenfrei. Es stellt eine Ergänzung zu dem bisher veröffentlichten Material von WAKEUP! dar. Sämtliche Materialien lassen sich auf der Webseite von WAKEUP! finden. Die Initiative WAKEUP! von o2 wird umgesetzt in Zusammenarbeit mit der FSM, der Bildungsagentur YAEZ und weiteren Partnern, u.a. der Cybermobbing-Hilfe e.V.

Neue eduStories: „Digitale Gewalt“ und „Cybergrooming, Belästigung und Erpressung“ 

Die bereits erschienenen drei eduStories mit den Themenschwerpunkten „So erkennst du Cybermobbing“, „Cybermobbing: Mobben, Haten & Trollen“ und „Cybermobbing: So kannst du dich wehren!“ wurden durch zwei neue Einheiten ergänzt. 

Die eduStory „Digitale Gewalt“ bietet eine Übersicht über die Themen der vorherigen eduStories und fasst die darin behandelten Phänomene wie Cybermobbing, Hate Speech und Trollen unter dem Überbegriff „digitale Gewalt“ zusammen. Es verschafft einen Überblick über die verschiedenen Formen, Erscheinungsweisen und Ursachen von digitaler Gewalt und liefert erste Lösungsansätze und Anlaufstellen. 

Die zweite Einheit „Cybergrooming, Belästigung und Erpressung“ hingegen beschäftigt sich konkret mit drei weiteren Formen von digitaler Gewalt. Sie geht näher auf deren Besonderheiten und Risiken ein und darauf, wie man solche Situationen erkennen und sich davor schützen kann. 

Interaktive Unterrichtseinheit mit dem „digitalen Tafelbild“ 

Des Weiteren wurde ein digitales Tafelbild entworfen, welches die Inhalte der fünf eduStories auffrischen und festigen soll. Das Tafelbild wurde als eine fertige Unterrichtsstunde von 45 Minuten konzipiert und kann ohne große Vorbereitung oder zusätzliche Ressourcen verwendet werden. Nur ein Beamer und eine Leinwand bzw. eine digitale Tafel werden zur Durchführung benötigt. Schüler*innen müssen über keine eigenen Endgeräte verfügen. 

Die Unterrichtsstunde beinhaltet die Wissensanteile der eduStories, bietet jedoch zusätzlich noch die Möglichkeit zum Austausch innerhalb des Klassenverbandes. Schüler*innen können ihre Eindrücke und Gefühle zu den verschiedenen Formen von digitaler Gewalt äußern und zusammen Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten diskutieren. 

Zusatzmaterial 

Zusätzlich zu den eduStories und dem digitalen Tafelbild stellt WAKEUP! noch weiteres Zusatzmaterial bereit. Unter anderem befinden sich darunter zwei weitere Entwürfe für Unterrichtsstunden, in denen Schüler*innen entweder ein Poster zum Thema „Faires Miteinander im Netz“ designen können oder sich nochmal gezielt mit der eduStory 5 über Cybergrooming & Co. auseinandersetzen können. Außerdem findet sich dort auch eine sechsteilige Webserie zum Thema Cybermobbing, welche gemeinsam anhand der vorgefertigten Aufgaben behandelt und besprochen werden kann, sowie eine Liste an Hilfs- und Beratungsstellen

Vorgestellt: Neuer weitklick Online-Kurs zum Thema „Desinformation und Hate Speech“ für Lehrkräfte

weitklick Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung hat einen neuen Online-Selbstlernkurs zum Thema „Desinformation und Hate Speech“ veröffentlicht. Der Kurs umfasst zwei aufeinander aufbauende Module und soll Lehrkräfte dabei unterstützen, Hate Speech und Desinformation im Internet zu erkennen und zu verstehen, wie die beiden Phänomene im Internet zusammenhängen. Zudem erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie die Themen im Unterricht mit Schüler*innen behandeln können.

Schon seit 2020 bietet weitklick Online-Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte zum Thema Desinformation an. Der neue Kurs wurde in Kooperation mit dem Projekt „firewall Hass im Netz begegnen“ der Amadeu Antonio Stiftung entwickelt und eignet sich für die Sekundarstufe I und II sowie für Berufsschulen.

Der Kurs „Desinformation und Hate Speech“ ist ab sofort kostenfrei unter www.weitklick.de/kurse verfügbar. Insgesamt bietet weitklick sechs Online-Kurse für Lehrende an.

Themenschwerpunkte des Kurses

Die beiden Module des neuen Online-Kurses sind interaktiv aufgebaut und bieten vielfältige Materialien. Auf Lehrkräfte warten nicht nur fundierter Input, sondern auch Übungen und Reflexionsfragen, die das Wissen zusätzlich stärken sollen. Am Ende beider Module lernen Lehrkräfte im Kursbereich “Werkstatt” Materialien und Methoden kennen, wie sie die Themen im Unterricht bearbeiten können.

Modul 1 zielt in erste Linie darauf ab, erst einmal ein grundlegendes Verständnis von Hate Speech und Desinformation zu erlangen. Im Kurs lernen Lehrkräfte Formen, Verbreitungswege und Motive für die Verbreitung von Desinformation und Hate Speech kennen.

Modul 2 beschäftigt sich daran anschließend mit konkreten Handlungsstrategien und Anlaufstellen gegen Hate Speech und Desinformation und thematisiert deren Wahrnehmung durch Jugendliche und junge Erwachsene.

Ziel des Kurses

Antidemokratische Gruppierungen greifen seit jeher zu Desinformation und Hate Speech als Mittel, um ihre Narrative und fraglichen Ansichten zu verbreiten. Durch das Internet und die Technologien des digitalen Zeitalters wird ihre Reichweite jedoch stetig erweitert, was besonders in Krisenzeiten problematisch ist. 65% aller Internetnutzer*innen ab 14 Jahren nehmen Hate Speech und Desinformation wahr, 12% sogar sehr häufig (Quelle: Hate Speech, Forsa-Studie 2022).

Es ist deswegen unerlässlich, dass Lehrkräfte für Desinformation und Hate Speech sensibilisiert werden und so dazu befähigt werden, Kindern und Jugendlichen die Gefahren von Desinformation und Hate Speech zu vermitteln. Eine Thematisierung im Unterricht trägt dazu bei, dass Schüler*innen ein größeres Verständnis für die Problematik entwickeln und menschenfeindliche Rhetorik erkennen und entkräften können.

Kostenfreies Material für die Grundschule: Magazin „Genial Digital“ veröffentlicht

Um Kindern den Einstieg in die Internetnutzung zu erleichtern, hat das Deutsche Kinderhilfswerk in Kooperation mit der FSM, der Kindersuchmaschine fragFINN.de und O2 Telefónica das Magazin „Genial Digital“ entwickelt. Hier finden Kinder zwischen 8 und 11 Jahren Hilfe und spielerisch-interaktive Tipps, was sie bei Apps, Games und sozialen Netzwerken beachten sollten, wie sie mit privaten Daten umgehen, Fake News im Internet erkennen oder sich vor Cybermobbing schützen können.

Tipps zum Umgang mit Handy und Internet: Wie kann ich sicher und mit Spaß online sein?

Wie richte ich mein erstes Smartphone ein? Was sind soziale Netzwerke und worauf sollte ich bei deren Nutzung achten? Warum ist der Schutz persönlicher Daten im Internet so wichtig? Was sind eigentlich Fake News, Cybermobbing oder Hassrede? Und wie gelingt ein gesunder Umgang mit digitalen Medien? Diese Fragen beantwortet das Magazin Genial Digital des Deutschen Kinderhilfswerkes. Es richtet sich an Kinder zwischen 8 und 11 Jahren und behandelt verschiedene Themen rund um das erste Smartphone und das Internet.

Das Magazin des Deutschen Kinderhilfswerk entstand in Kooperation mit der FSM, fragFINN.de und O2 Telefónica.

Das Magazin Genial Digital steht kostenfrei in Print und digital zur Verfügung

Begleitmaterial für Schule und Hort

Ein zusätzlich entwickeltes Begleitmaterial gibt Lehr- und pädagogischen Fachkräften Impulse und Anregungen, wie sie das Magazin “Genial Digital” in Schule und Hort einsetzen können. Es steht zum kostenfreien Download als PDF zur Verfügung.

Die Schüler*innen vertiefen die Themen des Magazins rund um die sichere Nutzung von Smartphone und Internet. Die Unterrichtsvorschläge sind so ausgerichtet, dass die Schüler*innen die Übungen angeleitet oder frei erarbeiten können.

Insgesamt stehen vier Übungen zur Auswahl:

  • Die erste Übung thematisiert das Handy als Unterstützer beim Lernen und im Alltag.
  • Bei der zweiten Übung Kreuzworträtsel kann das Magazin zur Begriffssuche verwendet werden.
  • Übung drei thematisiert die verschiedenen Arten der Online-Kommunikation.
  • In der vierten Übung bearbeiten die Schüler*innen das Urheberrecht und das Recht am eigenen Bild.

Fachtagung 15.6. in Berlin: Stark gegen Desinformation und Hate Speech. Medienbildung in Schule und Elternarbeit

Nach zwei Jahren Projektlaufzeit richtet weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung mit der Fachtagung zum Thema „Stark gegen Desinformation und Hate Speech. Medienbildung in Schule und Elternarbeit“ den Blick nach vorn:

Jetzt hier anmelden zur weitklick-Fachtagung am 15. Juni 2022 in Berlin!

  • Welche Entwicklungen rund um das Thema Desinformation erwarten uns in der Zukunft?
  • Wie können Lehrende ihre Schüler*innen im Umgang mit „Fake News“ unterstützen?
  • Wie können sie dabei auch die Eltern der Jugendlichen einbinden?
  • Und was können wir gegen den immer präsenteren Hass im Netz tun, der so häufig mit Desinformation einhergeht?

Die Fachtagung findet im Museum für Kommunikation in Berlin statt, sie ist kostenlos und offen für alle Interessierten!

Sie ist in folgenden Bundesländern als Lehrkräfte-Fortbildung anerkannt:

  • Berlin: Die Veranstaltung ist von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter der Nummer 22.1-107863 als Fortbildung anerkannt.
  • Hessen: Die Veranstaltung ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie unter der LA-Angebots-Nr. 02205689 als Fortbildung anerkannt.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Die Veranstaltung ist nach § 16 Lehrerbildungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LehbildG M-V) als Fortbildung anerkannt.

Programm

Moderation: Anna Metzentin

10:00 Uhr | Einlass
10:30 Uhr | Expressführung durch die Ausstellung #neuland. Ich, wir & die Digitalisierung

11:00 Uhr | Begrüßung
11:05 Uhr | Keynote | mit Patrick Stegemann
11:20 Uhr | Q&A zum Projekt weitklick | mit Judith Kunz
11:35 Uhr | Paneldiskussion mit Q&A: Die Zukunft der Desinformation | mit Armin Himmelrath, Judith Kunz und Patrick Stegemann

12:30 Uhr | Mittagspause

13:15 Uhr | Workshopphase I

  • Workshop 1: Was tun gegen Hass im Netz? | mit Fluky
  • Workshop 2: Thema Medienbildung: Wie erreichen wir die Eltern? | mit Dr. Sophie Reimers

14:15 Uhr | Pause

14:30 Uhr | Workshopphase II

  • Workshop 1: Hinter den Kulissen in der Faktencheck-Redaktion | mit Cristina Helberg
  • Workshop 2: Projektideen für mehr Nachrichtenkompetenz im Unterricht | mit Dr. Julia Schmengler

15:30 Uhr | Abschluss

Alle Informationen zum ausführlichen Programm, den Speaker*innen und zur kostenfreien Anmeldung finden Sie direkt bei weitklick!

Ort

Fachtagung im Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Str. 16
10117 Berlin
Deutschland

Die Teilnahme erfolgt unter 3G-Regelungen: Zugang ist erlaubt für Geimpfte, Genesene und Getestete mit aktuellem Testnachweis und unter Tragen einer FFP2-Maske. Mehr Details finden Sie in den Hygienebestimmungen des Museums.