menu

Virtueller Elternabend: Mein erstes Smartphone – so startet Ihr Kind sicher und entspannt | 19.05.2025

Elternguide.online veranstaltet einen kostenlosen virtuellen Elternabend am 19.05.2025 zum Thema „Mein erstes Smartphone – so startet Ihr Kind sicher und entspannt“ mit den Expertinnen Sophie Pohle (Deutsches Kinderhilfswerk) und Sophia Mellitzer (JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis). Er findet von 17:00 bis 18:00 Uhr statt.

Über den virtuellen Elternabend

Mit dem ersten Smartphone bieten sich Ihrem Kind unzählige neue Chancen für Spiel, Spaß und Bildung. Aber die Nutzung birgt auch Risiken in Form von Kostenfallen, ungewünschtem Kontakt zu Fremden sowie nicht kindgerechten Inhalten und vielem mehr. Wie Sie Ihr Kind vorab durch sowohl Privatsphäre- und Sicherheitseinstellungen als auch altersgerechte Apps schützen und während der Nutzung begleiten können, erfahren Sie bei dem virtuellen Elternabend von Elternguide.online!

Zur Anmeldung auf Elternguide.online

Moderation: FSM e.V.

Hinweis: Der virtuelle Elternabend findet per Zoom statt. Er ist kostenlos und offen für alle Interessierten! Dieser Elternabend wird weder gestreamt noch aufgezeichnet. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

Neues kindgerechtes Digitalangebot von „Genial Digital“ veröffentlicht

Pünktlich zum Schulstart hat das Deutsche Kinderhilfswerk in Kooperation mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter (FSM) und der Kindersuchmaschine fragFINN.de mit Unterstützung von O2 Telefónica ein neues, digitales Angebot zur Medienkompetenzvermittlung veröffentlicht. Das neue Material greift drei aktuell relevante Schwerpunkte zur Internet- und Mediennutzung von Kindern aus ihrem Magazin „Genial Digital“ erneut auf. Durch das digitale Format können Kinder spielend leicht ihr Wissen testen, erweitern und festigen.

Wie auch das Magazin richtet sich das digitale Angebot an Kinder zwischen 8 und 11 Jahren und ist kostenfrei verfügbar. Es kann problemlos im Grundschulunterricht, im Hort oder in anderen pädagogischen Kontexten genutzt werden und ist so aufgebaut, dass Kinder es sich intuitiv und selbstständig erarbeiten können. Das Angebot ist hier abrufbar.

Drei Themenbereiche: „Informieren“, „Spiel & Spaß“ und „Kommunizieren“

Das Angebot ist in drei Themenblöcke unterteilt, welche jeweils einen leicht verständlichen Informationsteil und eine interaktive EduStory beinhalten. Im inhaltlichen Teil werden die Kinder zuerst mit den Themen vertraut gemacht. Anschließend können sie ihr erworbenes Wissen mithilfe der Videos, Bilder und Texte in den EduStories wiederholen und es gleichzeitig durch Quizfragen interaktiv erproben. Außerdem wird ein Informationsblatt als Hilfestellung bereitgestellt, um den Dialog zwischen Eltern und Kindern über mediale Themen zu fördern.

  • Der erste Themenblock „Informieren“ beschäftigt sich mit dem richtigen Suchen im Internet und dem Erkennen von Fake News.
  • Im Bereich „Spiel & Spaß“ dreht sich alles um Filme, Spiele und kostenpflichtige Inhalte und was bei deren Nutzung beachtet werden muss.
  • „Kommunizieren“ thematisiert soziale Medien und wie man online respektvoll mit anderen umgeht.