menu

Virtueller Elternabend: Mein Kind spielt – und jetzt? Jugendschutz und Alterskennzeichen bei Games erklärt | 17.09.2025

Elternguide.online veranstaltet einen kostenlosen virtuellen Elternabend am 17.09.2025 zum Thema „Mein Kind spielt – und jetzt? Jugendschutz und Alterskennzeichen bei Games erklärt“ mit Melanie Endler und Maurice Matthieu (USK). Er findet von 17:00 bis 18:00 Uhr statt.

Über den virtuellen Elternabend

Minecraft, Fortnite, Roblox: Diese Titel sind vielen Eltern ein Begriff, jedoch ist es für einige schwierig einzuschätzen, ob und ab welchem Alter diese Spiele für das eigene Kind geeignet sind. Gemeinsam mit der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) bieten wir Ihnen deshalb Orientierung durch die Welt der digitalen Spiele, des Jugendschutzes und der Alterskennzeichen. Wir erklären Ihnen, wie Alterseinstufungen funktionieren, worauf Sie sich bei der Auswahl und dem Umgang mit Spielen sonst noch achten sollten und geben praktische Tipps, wie Sie den Familienalltag mit digitalen Spielen sicher gestalten können.

Zur Anmeldung auf Elternguide.online

Moderation: FSM e.V.

Hinweis: Der virtuelle Elternabend findet per Zoom statt. Er ist kostenlos und offen für alle Interessierten! Dieser Elternabend wird weder gestreamt noch aufgezeichnet. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

Virtueller Elternabend: Mein erstes Smartphone – so startet Ihr Kind sicher und entspannt | 19.05.2025

Elternguide.online veranstaltet einen kostenlosen virtuellen Elternabend am 19.05.2025 zum Thema „Mein erstes Smartphone – so startet Ihr Kind sicher und entspannt“ mit den Expertinnen Sophie Pohle (Deutsches Kinderhilfswerk) und Sophia Mellitzer (JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis). Er findet von 17:00 bis 18:00 Uhr statt.

Über den virtuellen Elternabend

Mit dem ersten Smartphone bieten sich Ihrem Kind unzählige neue Chancen für Spiel, Spaß und Bildung. Aber die Nutzung birgt auch Risiken in Form von Kostenfallen, ungewünschtem Kontakt zu Fremden sowie nicht kindgerechten Inhalten und vielem mehr. Wie Sie Ihr Kind vorab durch sowohl Privatsphäre- und Sicherheitseinstellungen als auch altersgerechte Apps schützen und während der Nutzung begleiten können, erfahren Sie bei dem virtuellen Elternabend von Elternguide.online!

Zur Anmeldung auf Elternguide.online

Moderation: FSM e.V.

Hinweis: Der virtuelle Elternabend findet per Zoom statt. Er ist kostenlos und offen für alle Interessierten! Dieser Elternabend wird weder gestreamt noch aufgezeichnet. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

Virtueller Elternabend: Demokratie digital: Mit Kindern sicher und altersgerecht politische Themen im Netz entdecken | 03.04.2025

Elternguide.online veranstaltet einen kostenlosen virtuellen Elternabend am 03.04.2025 zum Thema Demokratie digital: Mit Kindern sicher und altersgerecht politische Themen im Netz entdecken mit Maria Wiesner und Udo Lihs (fragFINN). Er findet von 17:00 bis 18:00 Uhr statt.

Über den virtuellen Elternabend

US-Wahlen, Bundestagswahlen, Krieg in der Ukraine und in Gaza: Politische Themen machen aktuell immer häufiger Schlagzeilen, die dann in den sozialen Medien kontrovers diskutiert werden. Dabei fallen oft falsche Aussagen oder es werden manipulierte Inhalte geteilt und schnell verbreitet. Besonders für Kinder im Grundschulalter ist es meist schwierig, Wahres von Falschem zu unterscheiden und altersgerechte, vertrauenswürdige politische Informationen zu finden.

Doch wie können Eltern ihre Kinder zwischen 6 und 12 Jahren dabei unterstützen, geeignete Nachrichtenangebote und für sie verständliche Informationen zu finden? Wie können Kindersuchmaschinen bei der sicheren Suche helfen? Und wie erkennt man eigentlich Desinformation und Deepfakes? Dies und viele weitere praktische Tipps lernen Sie beim virtuellen Elternabend kennen.

Zur Anmeldung auf Elternguide.online

Moderation: FSM e.V.

Hinweis: Der virtuelle Elternabend findet per Zoom statt. Er ist kostenlos und offen für alle Interessierten! Dieser Elternabend wird weder gestreamt noch aufgezeichnet. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

Virtueller Elternabend: Beleidigen, Bloßstellen, Bedrohen — Wie Sie altersgerecht über Cybermobbing aufklären und Ihr Kind schützen können | 13.02.2025

Elternguide.online veranstaltet einen kostenlosen virtuellen Elternabend am 13.02.2025 zum Thema Beleidigen, Bloßstellen, Bedrohen — Wie Sie altersgerecht über Cybermobbing aufklären und Ihr Kind schützen können mit Ulrike Bastians und Lidia de Reese (FSM). Er findet von 17:00 bis 18:00 Uhr statt.

Über den virtuellen Elternabend

Immer wieder werden Kinder und Jugendliche Opfer von Cybermobbing. Doch was ist Cybermobbing eigentlich und welche Muster kann es annehmen? Welche Rolle spielen KI und andere neue technische Entwicklungen dabei? Und auf welche Anzeichen sollten Sie bei Ihrem eigenen Kind achten und wo können Sie sich in akuten Problemlagen Hilfe holen?

Beim virtuellen Elternabend betrachten wir Cybermobbing aus rechtlicher und medienpädagogischer Perspektive. Wir geben Ihnen Tipps für die Medienerziehung und zur Aufklärung, Begleitung und Unterstützung Ihrer Kinder bei Cybermobbing mit. Auch lernen Sie Anlaufstellen für Beratung und Hilfe kennen und wann die Polizei eingreifen sollte.

Der virtuelle Elternabend ist eine Veranstaltung im Rahmen des Safer Internet Day 2025 — mehr über den Aktionstag erfahren Sie bei klicksafe.

Zur Anmeldung auf Elternguide.online

Moderation: FSM e.V.

Hinweis: Der virtuelle Elternabend findet per Zoom statt. Er ist kostenlos und offen für alle Interessierten! Dieser Elternabend wird weder gestreamt noch aufgezeichnet. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

Virtueller Elternabend: Mediengeschenke und -erlebnisse rund um Weihnachten | 12.12.2024

Elternguide.online veranstaltet einen kostenlosen virtuellen Elternabend am 12.12.2024 zum Thema „Mediengeschenke und -erlebnisse rund um Weihnachten: Mit (technischem) Jugendmedienschutz und Medienerziehung sicher begleiten“ mit Maria Wiesner (fragFINN), Lidia de Reese (FSM) und Jo Schuler (FSM). Er findet von 17:00 bis 18:00 Uhr statt.

Über den virtuellen Elternabend

Viele Kinder und Jugendliche wünschen sich zu Weihnachten Smartphones, Laptops, Konsolen und andere digitale Geräte und Spiele. Doch was sollten Eltern vor und nach dem Schenken beachten? Beim Elternabend erfahren Sie, wie Sie mithilfe technischer Lösungen Ihr Kind vor negativen Online-Erfahrungen schützen können und welche Jugendschutzprogramme, Apps für den Kinderschutz oder Einstellungsmöglichkeiten der Dienste und Plattformen Sie bei der Medienerziehung ganz konkret unterstützen können.

Über die Ferien gibt es auch wieder mehr Zeit für gemeinsame Medienerlebnisse. Beim virtuellen Elternabend finden Eltern Anregungen dafür, wie sie diese Zeit kreativ, altersgerecht und sicher mit ihren Kindern nutzen können.

Zur Anmeldung auf Elternguide.online

Moderation: FSM e.V.

Hinweis: Der virtuelle Elternabend findet per Zoom statt. Er ist kostenlos und offen für alle Interessierten! Dieser Elternabend wird weder gestreamt noch aufgezeichnet. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

Virtueller Elternabend: Digital will gelernt sein – wie Eltern ihre Kinder bei der frühen Mediennutzung begleiten können | 06.11.2024

Elternguide.online veranstaltet einen kostenlosen virtuellen Elternabend am 06.11.2024 zum Thema „Digital will gelernt sein – wie Eltern ihre Kinder bei der frühen Mediennutzung begleiten können“ mit Sophia Mellitzer und Frank Findeiß (JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis). Er findet von 17:00 bis 18:00 Uhr statt.

Über den virtuellen Elternabend

Für viele Kinder sind Medien schon früh ein fester Bestandteil ihres alltäglichen Lebens. Sie schauen sich Videos an und nehmen eigene auf, spielen digitale Spiele und hören sich ihre Lieblingslieder an. Jedoch birgt dies viele Fragen für die Eltern: Mit welchen Medien verbringen Kinder besonders viel Zeit? Welche Chancen und Risiken kann die frühe Mediennutzung mit sich bringen? Und wie können sie ihre Kinder bei ihren Medienaktivitäten am besten begleiten?

Diesen und weiteren Fragen widmen sich Frank Findeiß und Sophia Mellitzer beim virtuellen Elternabend von Elternguide.online zum Thema „Frühkindliche Medienerziehung“ von Kindern bis 6 Jahren. Sie stellen praktische Tipps vor, die bei der Regulierung der Mediennutzung ihrer Kinder helfen und zu einem verantwortungsvollen Medienumgang beitragen können.

Zur Anmeldung auf Elternguide.online

Moderation: FSM e.V.

Hinweis: Der virtuelle Elternabend findet per Zoom statt. Er ist kostenlos und offen für alle Interessierten! Dieser Elternabend wird weder gestreamt noch aufgezeichnet. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

Virtueller Elternabend: FSK-Freigaben für Filme und Serien – Jugendschutz einfach erklärt | 16.09.2024

Elternguide.online veranstaltet einen kostenlosen virtuellen Elternabend am 16.09.2024 zum Thema „FSK-Freigaben für Filme und Serien – Jugendschutz einfach erklärt“ mit Michael Schmidt (Ständiger Vertreter der Obersten Landesjugendbehörden bei der FSK) und Peter Kaun (Sprecher der Film- und Videowirtschaft bei der FSK). Er findet von 17:00 bis 18:00 Uhr statt.

Über den virtuellen Elternabend

Jede Woche laufen neue Filme im Kino an, Serien feiern auf Streamingseiten Premiere oder erscheinen erstmals auf DVD oder Blu-ray. So werden den meisten schon einmal die Alterskennzeichen der FSK begegnet sein: ab 0, 6, 12, 16 und 18 Jahren. Doch welche Rolle spielen Altersfreigaben für Kinder, Jugendliche und Eltern? Wie kommen sie zustande und was bedeuten sie genau?

Beim virtuellen Elternabend wird die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), die im Auftrag der Obersten Landesjugendbehörden die gesetzlichen Altersfreigaben für u.a. Filme, Serien und Trailer festlegt, ihre Arbeit vorstellen. Es wird ein Einblick in das Prüfverfahren der FSK geboten und erläutert welche Kriterien sich konkret hinter welcher Altersfreigabe verstecken. Auch werden die Medienkompetenz- und Teilhabeprojekte für Kinder und Jugendliche sowie das Informations- und Orientierungsangebot der FSK präsentiert werden.

Zur Anmeldung auf Elternguide.online

Moderation: FSM e.V.

Hinweis: Der virtuelle Elternabend findet per Zoom statt. Er ist kostenlos und offen für alle Interessierten! Dieser Elternabend wird weder gestreamt noch aufgezeichnet. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

Virtueller Elternabend: Let’s talk about Porno: Wie Eltern Kinder und Jugendliche vor Pornografie und sexueller Gewalt online schützen sowie altersgerecht aufklären können | 08.02.2024

Elternguide.online veranstaltet einen kostenlosen virtuellen Elternabend am 08.02.2024 zum Thema Let’s talk about Porno: Wie Eltern Kinder und Jugendliche vor Pornografie und sexueller Gewalt online schützen sowie altersgerecht aufklären können“ mit Martin Bregenzer (klicksafe) und Sven Bischoff (FSM e.V.). Er findet von 17:00 bis 18:00 Uhr statt.

Über den virtuellen Elternabend

Viele Kinder und Jugendliche kommen im Netz schon früh in Kontakt mit Pornografie, zufällig und ohne Absicht genauso wie aus Neugierde und Interesse – auf Pornowebseiten, durch (ungewollte) Zusendung von pornografischen Inhalten in Gruppenchats oder auf Social Media. Das Sprechen über Sexualität und Pornografie in der Familie fällt jedoch nicht immer leicht. Was sagt das Gesetz, was bedeutet das Verbot von Pornografie für Kinder und Jugendliche in der Praxis? Was ist zu tun, wenn Kinder und Jugendliche trotzdem darauf stoßen? Welche Folgen hat Porno-Konsum eigentlich für Jugendliche? Welche Schutzmöglichkeiten gibt es?

Beim virtuellen Elternabend von Elternguide.online erhalten Sie Informationen und praktische Tipps, die Ihnen helfen, in der Familie über sexuelle Aufklärung und Pornografie zu sprechen. Unsere Experten stehen Ihnen bei und beantworten Ihre Fragen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Safer Internet Day 2024 statt. Mehr über den Aktionstag erfahren Sie bei klicksafe.

Zur Anmeldung auf Elternguide.online

Moderation: FSM e.V.

Hinweis: Der virtuelle Elternabend findet per Zoom statt. Er ist kostenlos und offen für alle Interessierten! Dieser Elternabend wird weder gestreamt noch aufgezeichnet. Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.