menu

tricider

tricider bietet die Möglichkeit in einer Gruppe online selbst gesetzte Vorschläge, Fragen oder Themen zu Ideen zu sammeln, abzustimmen und dadurch Lösungen zu finden bzw. Entscheidungen zu treffen. Alle Fragestellungen, die innerhalb einer Klasse oder eines Kollegiums durch Pro- und Contra-Argumente diskutiert werden können, aber auch einfache Fragen zur Mehrheitsfindung sind geeignet. Dazu wird auf der Startseite ein Thema bzw. eine Fragestellung gesetzt und der Link per Mail oder Social Media (Twitter, Facebook, LinkedIn) an die abstimmenden Teilnehmer*innen verschickt. Es können von allen Teilnehmer*innen mehrere Ideen bzw. Antworten vorgeschlagen, gesammelt, ergänzt und kommentiert werden – auch multimedial mit Bildern, Dokumenten, Videos oder Links. So entsteht eine vielseitige Argumentationssammlung als Abstimmungsbasis. Es besteht die Möglichkeit auch Fragen offen an die Community zu stellen, um eine größere Ideensammlung zu erhalten. Außerdem kann tricider in Blogs oder Webseiten eingebunden werden.
Die Nutzung ist kostenlos.

Text: Internetwerkstatt Netti, outreach gGmbH, Toolmatrix Basiscurriculum Medienbildung unter der Lizenz CC BY-SA 4.0

Socrative

Mit Socrative können z.B. zur Wissensabfrage eigene kleine Quizze bzw. Tests erstellt werden. Dazu stehen für die Beantwortung verschiedene Antwortmöglichkeiten, wie Ja – Nein, Multiple- Choice etc. zur Verfügung. Es kann aber auch auf fertige Templates zurückgegriffen werden. Das Lehrpersonal meldet sich mit einem Teacher-Login an und die einzelnen Schüler*innen melden sich dann für das gemeinsame Spiel mit einem Zugangscode an. Sie können dabei auch Teams zugeordnet werden. Die Anwendung generiert auch eine Auswertung zum Spielverlauf. Für die Anwendung kann sich  kostenlos registriert werden. Die Benutzeroberfläche ist englisch.

QuizletLive

Mit QuizletLive können ausgewählte Lerninhalte spielerisch und interaktiv im Unterricht abgefragt werden. Die Schüler*innen melden sich mit einen Beitrittscode für QuizletLive an und werden dann Teams zugeordnet, die gegeneinander antreten. Dabei ist die richtige Antwort entscheidend und erst in zweiter Linie die Geschwindigkeit, denn bei einer falschen Antwort muss von vorne begonnen werden. Die Nutzung ist mit Registrierung kostenlos.

PINGO

PINGO ist ein kostenloses Live-Feedbacksystem. Dabei stellt eine Person oder Gruppe Fragen, die von der restlichen Klasse auf Mobil-Geräten wie auch auf dem Desktop innerhalb eines bestimmten Zeitrahmes beantwortet werden müssen. Es können Multiple-Choice-Fragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten, aber auch Freitext- und Schätzfragen gestellt werden. Die Antworten der Umfrage können grafisch dargestellt werden. Für die Nutzung von PINGO muss sich kostenlos registriert werden

Minecraft

Mit dem Computerspiel Minecraft entstehen aus würfelförmigen Blöcken 3D-Welten, in denen dann – je nach Spielmodus – unterschiedliche Ziele im Vordergrund stehen können. Mit der kostenlosen Education Version von Minecraft kann das Spiel auch in der Schule vielfältig eingesetzt werden. Es können z. B. geschichtliche Ereignisse oder Orte visualisiert werden oder es müssen Grundlagen der Elektrotechnik, Java-Programmierung oder der Mathematik berücksichtigt werden, um eine bestimmte Aufgabe im Spiel zu lösen.

Die Schüler*innen arbeiten kollaborativ in Teams zusammen, um für die Problemlösung einer gestellten Aufgabe eine gemeinsame Strategie zu entwickeln. Bis zu 30 Nutzer*innen können gleichzeitig spielen, ohne einen eigenen Server haben. 

Für die Nutzung ist der kostenlose Office 365 Education Account notwendig und als Betriebssystem Windows 10 oder macOS. Für den Einsatz im Unterricht gibt es kostenlose Lehrertutorials.

Kahoot!

Mit Kahoot! können Umfragen oder Wissensüberprüfungen in den Unterricht eingebunden werden. Dazu werden Fragen vorbereitet, die nicht nur Text, sondern auch durch Audio-, Video- oder Bilddateien ergänzt werden können. Die Antworter*innen geben einfach nur ihren Game Pin ein und können sich dann sofort an der Umfrage beteiligen. Dazu wählen sie aus den bis zu vier vorgegebenen Antwortmöglichkeiten aus. Alle Teilnehmer*innen müssen sich dafür registrieren. Die Nutzung ist kostenlos.

AnswerGarden

AnswerGarden ist ein ganz einfaches Feedback-Tool. Es können Stichworte und Ideen zu einer Frage gesammelt werden, die in einer Stichwortsammlung festgehalten werden. Dazu wird mit der Frage ein AnswerGarden erstellt und der Link an alle Teilnehmer*innen zur Beantwortung verschickt bzw. ein Code generiert, der die Einbindung auf der eigenen Webseite oder Blog möglich macht. Über die Möglichkeiten von AnswerGarden gibt die Webseite viele Hinweise. Es ist keine Registrierung notwendig. Die Nutzung ist kostenlos.

Actionbound

Ein Bound ist eine multimediale geführte Erlebnistour als Quiz, interaktive Schnitzeljagd,  Bildungsroute oder Multimedia-Guide. Mit dem Bound-Creator können auf Actionbound eigene Touren erstellt werden. Dazu werden Rätsel, Herausforderungen und Medieninhalte mit den vielfältigen Spielelementen wie GPS-Locations, QR-Codes und Mini-Games kombiniert. Man kann auch auf bereits existierende Bounds zurückgreifen. Fertige Bounds können über die selbsterklärende App gespielt werden und bieten interessante Möglichkeiten für den Klassenausflug oder eine Stadterkundung. Es gibt einen kostenlosen Testzugang und eine kostenpflichtige EDU-Lizenz für die Anwendung im Bildungsbereich.