menu

Klassenklima prägen durch Medienbildung

29. Dezember 2016
Zurück

Die 7. Klassen übernehmen die 2 Aufgaben:

  1. Durchführung eines Museumsganges und Medienparcours: Sicherheit im Internet (Postergestaltung)
  2. Durchführung eines Medienkompetenztrainings in Klasse 5
Setting:
Das Sophie Hedwig Gymnasium Diez ist ein Gymnasium mit schulartübergreifender Orientierungsstufe. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler aller Schularten in Klasse 5 und 6 gemeinsam unterrichtet werden. In Klasse 7 werden die Klassen neu zusammengestellt. Der Klassenleitung steht eine Klassenleiterstunde pro Woche zur Verfügung. Zudem ist in der Klassenstufe 7 ein Sozialkompetenztraining vorgesehen.
Dauer:
Das Projekt erstreckt sich über ein ganzes Schuljahr.
Zielsetzung:
Stärkung der Gemeinschaft Erlernen von Präsentationstechniken Kennenlernen von Präsentationsmittel/medien Auseinandersetzung mit Themen wie: Datenschutz; Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht, etc. Extrahieren von Informationen aus kompakten Texten Aufarbeiten von Informationen in bildlicher Form
notwendige Ausstattung:
Flipcharts, Flipchartmarker, Bikablo-Bücher, Computer mit Internetzugang (Prezi, Socrative und INES), Open Office oder Microsoft Office
Aufwand:
Eine ganztägige Schulung der teilnehmenden Lehrkräfte durch das Landesmedienzentrum oder durch die Projektleitung ist notwendig. Das Medienkompetenztraining erstreckt sich über 6 Unterrichtsstunden in der Durchführung und 12 in der Planung. Die Umfrage in Mathematik umfasst mit Auswertung 6 Unterrichtsstunden.

Vorbereitung

Für den Museumsgang:

  • Die KlassenlehrerInnen und LehrerInnen der 7. Klassen finden sich als Stufenteam zusammen und organisieren, dass der „Ausbildung zugrunde liegendes“ Material bereitgestellt wird (im bereits durchgeführten Fall war dies das Klicksafe-Material: Sicherheit im Netz 1+2 und) und die Themen zwischen aufgeteilt werden.
  • Konfliktlösestrategien werden in dem extern durchgeführten Sozialkompetenztraining behandelt (Organisation durch die Mittelstufenleitung – Absprache notwendig). Cybermobbing wird handlungsorientiert thematisiert.
  • 5 Schritt-Lesetechnik wird im Deutschunterricht eingeführt.
  • Flipcharts und Stifte/ Bikablo-Bücher und Hefte steht zur Verfügung.
  • Im Kunstunterricht wird die Verbildlichung von Stichworten/Texte mittels einfacher Grafiken behandelt.
  • Der Platz für den Museumsgang wird reserviert.
  • Die Organisationsleitung plant die Klassen für 2 Tage aus.

Für das Medienkompetenztraining:

  • Die Mathelehrkräfte der Klassen führen eine Unterrichtseinheit zum Thema „Daten“ in ihrem Unterricht durch. Der Fragebogen wird mit einem Online-Tool erstellt.
  • Die KlassenleiterInnen der 5. Klassen führen den Online-Fragebogen mit ihren Klassen durch.
  • Die 7. Klassen werten die Daten aus und stellen diese grafisch dar.
  • Aufgrund dieser Daten werden die Themen für das Medienkompetenztraining festgelegt.
  • In gemischten Gruppen werden nun die einzelnen Themen ausgearbeitet. Mit Prezi wird eine Konzept-Map erstellt.
  • Die Organisation stellt die jeweilige 5. Klasse und 7. Klasse für den Tag des Medienkompetenztrainings frei. Ein Computerraum steht zur Verfügung.

Ablauf

Zu Beginn der Klasse 7 finden mehrere teambildende Maßnahmen wie Klettern und Paddeln statt. Im Anschluss daran findet ein extern durchgeführtes Sozialkompetenztraining statt, welches unterschiedliche Konfliktstrategien thematisiert. Der Unterschied zwischen Streit und Mobbing wird herausgearbeitet. Regeln für den Umgang miteinander werden für die reale und virtuelle Welt aufgestellt.

Die Deutschlehrkräfte führen die 5 Schritt-Lesetechnik ein. Die Kunstlehrkräfte verbildlichen die Texte.

Für den Museumsgang:

In der Klassenleiterstunde wird der Themenblock: Sicherheit im Internet Grundlage für eine Posterpräsentation/Museumsgang für den Tag der offenen Tür vorbereitet. Zielgruppe für den Museumsgang sind Eltern von Grundschülern der 4. Klasse.

Der Medienparcours von Teachtoday wird für die Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse nachgebaut.

Die Schüler und Schülerinnen planen und führen den Museumsgang und den Medienparcours in Eigenregie durch. Die Gruppen für die Arbeit werden gelost. Die Themen dürfen die Gruppen selbst (innerhalb der Themenreihe) wählen. Bei Überschneidungen wird gelost.

In der Gestaltung der Poster sind die Schülergruppen frei. Auch in der Organisation der Präsentation haben sie maximalen Gestaltungsfreiraum.

Für das Medienkompetenztraining der 5. Klassen:

Im Mathematikunterricht wird ein Fragebogen zum Thema Mediennutzung erstellt. Die SchülerInnen gestalten die Fragen selbständig. Die Kriterien für die Befragung (meßbare, eindeutige Kriterien) werden im Matheunterricht thematisiert. Eine Online-Befragung wird erstellt.

Die KlassenlehrerInnen der 5. Klassen führen die Online-Befragung mit ihren Klassen durch.

Die 7. Klassen werten die Daten im Mathematikunterricht auf und bereiten diese grafisch auf. Aufgrund dieser Ergebnisse legen die Schüler und Schülerinnen in der Klassenleiterstunde die Themen für das Medienkompetenztraining fest und arbeiten dieses in den folgenden Wochen aus.

Das Medienkompetenztraining ist wie eine Rotation angelegt. Die 5. Klassen nehmen jeweils in Teilgruppen an den Trainingsbausteinen teil. Insgesamt finden 4 Trainingsbausteine à 2 Unterrichtsstunden statt. In den 7. Klassen werden die einzelnen Bausteine ebenfalls in Gruppen bearbeitet.

Mögliche Varianten und Ergänzungen

Die Schüler und Schülerinnen „verlassen“ das Projekt am Ende der 7. Klasse nur ungern. Gerne würden sie weiterhin solche Workshops planen und durchführen. Eine Möglichkeit wäre im Folgejahr weitere Themen für Workshops in Arbeitsgemeinschaftsform und auf freiwilliger Basis zu erarbeiten. Mögliche Themen wären: Geschlechterrollen im Netz, Rechtsextremismus im Netz, Personal Branding etc. Zur Zeit in Planung ist ein Filmprojekt nach dem Vorbild „Marhaba“ von NTV.

Einige Geflüchtete unterschiedlicher Herkunft besuchen die Schule und ein solcher Film über die Schule in verschiedenen Sprachen würde diesen Schülern und Schülerinnen sicher das Leben erleichtern.

Tipps und Tricks

Bei der Durchführung des Projektes ist es essentiell, dass die SchülerInnen größtmögliche Freiheit bei der Gestaltung der Elemente Museumsgang und Medienkompetenztraining erhalten. Gleichzeitig muss Zielklarheit herrschen. Dies wird mittels einer Konzept-Map erreicht. Die Schüler und Schülerinnen der 5. Klasse fassen eher Vertrauen zu fast Gleichaltrigen. Besonders auf WhatsApp oder Instagram vertrauen sich Schüler gerne im vertrauten Rahmen an und holen sich Rat bei älteren. Lassen Sie Raum für solche Gespräche und bereiten Sie ihre SchülerInnen – auch mit Hilfe des Schulsozialarbeiters – darauf vor.

Raum für kreatives Gestalten

Die Schüler und Schülerinnen wählen ihre Themen selbstständig aus. Dazu stellt die Projektleitung einen Themenpool zur Verfügung. Für das Medienkompetenztraining wird ein Methodenpool zur Verfügung gestellt. Aus diesem können die SchülerInnen selbstständig wählen.

Weitere Materialien dazu

Autor*in

Christa Habscheid
Sophie-Hedwig-Gymnasium Diez - http://www.shgym-diez.de

Dieser Beitrag ist eine Einreichung zum Wettbewerb "Digitales Lernen in der Praxis - Ideen für den Unterricht"

Ähnliche Praxisberichte