menu

Fachtagung: Stark gegen Desinformation und Hate Speech 2023 | 14.06.2023

weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung veranstaltet eine kostenlose Fachtagung am 14.06.2023 zum Thema „Stark gegen Desinformation und Hate Speech 2023“ im Museum für Kommunikation in Berlin. Die Fachtagung findet von 11:00 bis 16:45 Uhr statt.

Über die Fachtagung

Der große Verbreitungsgrad von Desinformation und Hate Speech im Internet macht es fast unmöglich, diesen vollends zu entgehen. Besonders junge Menschen sehen sich häufig mit Falschinformationen, Verschwörungen, Propaganda und hasserfüllten Inhalten konfrontiert. Es ist daher von großer Bedeutung, junge Menschen und ihre Bezugspersonen sowie pädagogische Fachkräfte im Umgang mit diesen Phänomen zu stärken.

Deshalb möchten wir Sie herzlich zu unserer zweiten Fachtagung „Stark gegen Desinformation und Hate Speech — Medienbildung in Schule und Elternarbeit“ einladen! Tauschen Sie sich gemeinsam mit Expert*innen aus verschiedenen Bereichen zu folgenden Fragen aus:

  • Inwiefern besteht eine Verbindung zwischen Desinformation und Hate Speech?
  • Welche Maßnahmen können Lehrkräfte ergreifen, um Schüler*innen im Umgang mit Fake News und Hate Speech zu unterstützen?
  • Wie können sie dabei auch die Erziehungsberechtigten der Jugendlichen mit einbeziehen?

Die Fachtagung findet im Museum für Kommunikation in der Leipziger Str. 16, 10117 Berlin statt und ist kostenlos und offen für alle Interessierten! Es erwarten Sie spannende Workshops, eine anregende Paneldiskussion, sowie eine Expressführung durch die Ausstellung „STREIT. Eine Annäherung“.

Das vollständige Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf weitklick.de.

Moderation: Armin Himmelrath (Bildungsredakteur bei SPIEGEL und weitklick-Beiratsvorsitzender)

Fachtagung 15.6. in Berlin: Stark gegen Desinformation und Hate Speech. Medienbildung in Schule und Elternarbeit

Nach zwei Jahren Projektlaufzeit richtet weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung mit der Fachtagung zum Thema „Stark gegen Desinformation und Hate Speech. Medienbildung in Schule und Elternarbeit“ den Blick nach vorn:

Jetzt hier anmelden zur weitklick-Fachtagung am 15. Juni 2022 in Berlin!

  • Welche Entwicklungen rund um das Thema Desinformation erwarten uns in der Zukunft?
  • Wie können Lehrende ihre Schüler*innen im Umgang mit „Fake News“ unterstützen?
  • Wie können sie dabei auch die Eltern der Jugendlichen einbinden?
  • Und was können wir gegen den immer präsenteren Hass im Netz tun, der so häufig mit Desinformation einhergeht?

Die Fachtagung findet im Museum für Kommunikation in Berlin statt, sie ist kostenlos und offen für alle Interessierten!

Sie ist in folgenden Bundesländern als Lehrkräfte-Fortbildung anerkannt:

  • Berlin: Die Veranstaltung ist von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie unter der Nummer 22.1-107863 als Fortbildung anerkannt.
  • Hessen: Die Veranstaltung ist von der Hessischen Lehrkräfteakademie unter der LA-Angebots-Nr. 02205689 als Fortbildung anerkannt.
  • Mecklenburg-Vorpommern: Die Veranstaltung ist nach § 16 Lehrerbildungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern (LehbildG M-V) als Fortbildung anerkannt.

Programm

Moderation: Anna Metzentin

10:00 Uhr | Einlass
10:30 Uhr | Expressführung durch die Ausstellung #neuland. Ich, wir & die Digitalisierung

11:00 Uhr | Begrüßung
11:05 Uhr | Keynote | mit Patrick Stegemann
11:20 Uhr | Q&A zum Projekt weitklick | mit Judith Kunz
11:35 Uhr | Paneldiskussion mit Q&A: Die Zukunft der Desinformation | mit Armin Himmelrath, Judith Kunz und Patrick Stegemann

12:30 Uhr | Mittagspause

13:15 Uhr | Workshopphase I

  • Workshop 1: Was tun gegen Hass im Netz? | mit Fluky
  • Workshop 2: Thema Medienbildung: Wie erreichen wir die Eltern? | mit Dr. Sophie Reimers

14:15 Uhr | Pause

14:30 Uhr | Workshopphase II

  • Workshop 1: Hinter den Kulissen in der Faktencheck-Redaktion | mit Cristina Helberg
  • Workshop 2: Projektideen für mehr Nachrichtenkompetenz im Unterricht | mit Dr. Julia Schmengler

15:30 Uhr | Abschluss

Alle Informationen zum ausführlichen Programm, den Speaker*innen und zur kostenfreien Anmeldung finden Sie direkt bei weitklick!

Ort

Fachtagung im Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Str. 16
10117 Berlin
Deutschland

Die Teilnahme erfolgt unter 3G-Regelungen: Zugang ist erlaubt für Geimpfte, Genesene und Getestete mit aktuellem Testnachweis und unter Tragen einer FFP2-Maske. Mehr Details finden Sie in den Hygienebestimmungen des Museums.

Onlinejournalismus in der Diskussion – Veröffentlichung des neuen Unterrichtsmaterials „Meinung im Netz gestalten“

„Jeder macht sich seine Nachrichten selbst“ – so beschrieb Steven Erlanger der New York Times Europe auf der Münchener Sicherheitskonferenz – vielleicht ein wenig übertrieben oder dystopisch – aktuelle Tendenzen und Veränderungen im öffentlichen und vor allem digitalen Diskurs.

Was wir vor kurzem noch als positive Eigenschaften des digitalen Raumes geschätzt haben, scheint sich gerade in Zeiten von Fake News, der Verbreitung von Verschwörungstheorien und populistischen „Hetzwellen“ ins Gegenteil verkehrt zu haben: nicht die Möglichkeiten der Teilhabe, Gestaltung und Veränderung von Gesellschaft durch technologiebasierte Instrumente steht mehr im Mittelpunkt, sondern der Missbrauch dieser Möglichkeiten von einer – eher kleinen – Minderheit. Diese Minderheit hat jedoch großen Einfluss darauf, wie wir Debatten, Disput, Meinungen und Positionen im Internet wahrnehmen.

Und dabei geraten besonders wichtige Akteure immer mehr unter Druck: Diensteanbieter, Verfechter der Meinungsfreiheit im digitalen Raum und auch der Journalismus. Sie alle sind unterschiedlichen Vorwürfen ausgesetzt und suchen nach Instrumenten, Wegen und Mitteln, sich schlichtweg gegen Falschäußerungen, Lügen oder Diffamierungen zur Wehr zu setzen. Dabei suchen sie auch selbst nach eigenen Verantwortlichkeiten und Veränderungsmöglichkeiten, um Vertrauen zurückzugewinnen.

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion „Zahnloser Tiger statt vierte Gewalt? – Online­journalismus in Zeiten von Hate, Fake und Populismus“, die gemeinsam von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und FSM veranstaltet wurde, diskutierten am 30. Mai 2017 Arne Busse (bpb), Martin Drechsler (FSM), Manfred Protze (Sprecher des Plenums des Deutschen Presserats), Ariane Reimers (ARD-Hauptstadtstudio) und Uwe Krüger (Universität Leipzig) die neuen sich ergebenden Aufgaben für Journalismus, Diensteanbieter und Bildung. Zentral waren in der Diskussion die unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und Aufgaben des Journalismus und seiner Nutzerschaft. Sollten Leser*innen Grundlagen einer journalistischen Kompetenz besitzen oder wird damit eine Aufgabe abgewälzt? Welche Instrumente und Formate haben sich durch den digitalen Raum etabliert und wie unterscheiden sie sich von klassischen Formaten? Haben sich die Themen und Anforderungen der  journalistischen Verantwortung, Leitfunktion von Medien, Wirtschaftlichkeit und Schnelligkeit gerade durch den digitalen Raum noch einmal verschärft?

Anschließend stellten die Partner Amadeu Antonio Stiftung und FSM das neue Unterrichtsmaterial „Meinung im Netz gestalten vor. Es bereitet die Themen Meinungsbildung im Netz, Journalismus im digitalen Raum und Verbreitung von Falschinformationen und Verschwörungstheorien im Internet für den schulischen Kontext auf. In vier Modulen erhalten Lehrkräfte die Möglichkeit soziale Netzwerke und Internetdienste als wichtige Informationsquelle und Austauschplattform zur Meinungsbildung im Unterricht mit ihren Schülerinnen und Schülern zu behandeln. Dabei geht es um die Inszenierung und Handlungsweisen in sozialen Netzwerken, die Suche und Bewertung von Informationen oder das Vertreten von Positionen, Meinungen und Ansichten im Internet. Ziel ist es, Jugendliche für die eigenen Meinungsbildungsprozesse zu sensibilisieren, ihnen ihre Verantwortung bewusst zu machen, sie Gestaltungsmöglichkeiten erkennen zu lassen und zu ermutigen, ihre Ideen und Wünsche für ein demokratisches Netz zu formulieren und aktiv in die öffentliche Debatte einzubringen.

Das Unterrichtsmaterial „Meinung im Netz gestalten“ ist teil des Angebotes Medien in die Schule, das zahlreiche Inhalte und Themen der Medienbildung für den Lernraum Schule aufbereitet. Das Projekt wird von den Partnern FSM, FSF und Google Deutschland umgesetzt und durch die Bundeszentrale für politische Bildung, Amadeu Antonio Stiftung, Auerbachstiftung u.a. unterstützt.