menu

Vodafone-Studie: Schüler*innen wünschen sich mehr KI-Einsatz in der Schule

Künstliche Intelligenz ist mittlerweile in fast allen Lebensbereichen vertreten: im Alltag, im Berufsleben und im Bildungswesen. Häufig wird bei der Diskussion um den Einsatz von KI jedoch nur die Perspektive von Erwachsenen berücksichtigt. Die neue Studie der Vodafone-Stiftung „Pioniere des Wandels“ hingegen hat zu Jahresbeginn Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 20 Jahren aus Deutschland zu ihren Eindrücken, Wünschen und Vorschlägen für den Umgang mit KI im schulischen Kontext befragt. In der Studie äußern sich die Befragten klar zu den von ihnen wahrgenommenen Vorteilen und Nachteilen von KI im Unterricht und stellen vor, welche Themen und Kompetenzen für die sichere Nutzung von KI sie in der Schule vermittelt bekommen wollen.

KI spielt eine wichtige Rolle in Alltag, aber noch nicht in der Schule

Drei Viertel aller Befragten gaben an, schon einmal eine KI-Anwendung für persönliche oder schulische Zwecke genutzt zu haben. Besonders beliebt sind dabei Anwendungen wie ChatGPT (46%), Google Lens (25%) und DeepL (19%). Vor allem werden diese zur Informationssuche (58%), für Begriffs- und Themenerklärungen (jeweils 50% und 45%) und für das Aufzeigen von Lösungswegen (32%) genutzt. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehen darüber hinaus auch großes Potenzial in der Nutzung von KI für Übersetzungen und ein besseres Verständnis von Fremdsprachen (84%), zum Lösen mathematischer Aufgaben (72%) und zur Erstellung von Zusammenfassungen (68%). Jedoch besitzen viele nicht ausreichend Informationen über Künstliche Intelligenz, um diese effektiv und sicher zu bedienen und mit Herausforderungen richtig umzugehen.

Deswegen wünscht sich die Mehrheit die Thematisierung und Nutzung von KI als festen Bestandteil des Unterrichts. Denn derzeit kommt KI an Schulen nach Angaben der Befragten noch rundum zu kurz: nur 17% aller Schulen haben bereits klare Regelungen bezüglich KI, an drei Vierteln aller Schulen ist KI hingegen entweder gar kein Thema oder es gibt noch keine einheitlichen Regelungen für deren Nutzung. 7% der Schulen haben KI sogar komplett verboten. Und das, obwohl die Mehrheit der 14- bis 20-Jährigen davon überzeugt ist, dass KI den Unterricht in den kommenden drei bis fünf Jahren stark verändern wird. Auch glauben sie, dass KI-Kenntnisse für ihr späteres Berufsleben unerlässlich sein werden.

Deswegen ist eine Einführung in das Thema nach Schulabschluss, etwa in der Universität oder bei der Ausbildung, für viele Befragte zu spät. Sie meinen, Schüler*innen sollten schon ab der Sekundarstufe I im Umgang mit KI geschult werden. Am sinnvollsten halten die Befragten dabei den Start ab der 7. Klasse (33%), aber auch der Beginn ab der 5. Klasse wird von vielen befürwortet (24%). Einen Einsatz von KI in der Grundschule wünscht sich hingegen kaum jemand. Besonders stark soll KI im Fremdsprachenunterricht (57%), in Mathe (57%) und in naturwissenschaftlichen und technischen Fächern (51%) eingesetzt werden.

KI für individuellen und effektiven Unterricht, nicht für den Ersatz von Eigenleistungen

Zwar sieht mit drei Vierteln die Mehrheit den Einsatz von KI positiv, jedoch stehen besonders Jugendliche und junge Erwachsene mit einem niedrigeren formalen Bildungsniveau KI eher kritisch gegenüber. Dies kann daher stammen, dass diese oft über weniger Informationen und Kenntnisse über KI verfügen. Diese Wissenslücke könnte zu einer Vergrößerung der „Digital Divide“ führen und Schüler*innen aus solchen Verhältnissen bei der Nutzung von KI-Technologien benachteiligen. Viele der Befragten halten es deshalb für wichtig, sowohl die Vorteile von KI für die Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zu beleuchten als auch die Gefahren und die Bewältigung von Problemen im Bezug auf KI an Schulen zu behandeln. Auch sollen die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von KI in der Schule und im Alltag aufgezeigt werden und die konkrete Bedienung und Funktionsweise von KI erläutert werden. Dieses Wissen über KI soll mit konkreten Kompetenzen verknüpft werden, die einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI gewährleisten sollen. So wollen Schüler*innen lernen, dass man nicht alles glauben soll, was man liest oder sieht (64%), Informationen kritisch hinterfragen muss (50%) und wie man seine Daten online schützt (59%).

Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen versprechen sich durch den Einsatz von KI unter anderem stärker individualisierten Unterricht, z. B. durch Erklärungen von Themen, die man nicht verstanden hat (49%), Analyse von Fehlern und Vorschläge für Verbesserungen und Erklärungen während des gesamten Lernprozesses (42%) und durch die anschauliche Gestaltung des Unterrichts durch den Einsatz von digitalen Inhalten (38%). Andererseits machen sich viele Sorgen, dass die eigenen Leistungen nicht mehr von KI-generierten Antworten zu unterscheiden sein werden (57%), man das Lernen an sich verlernt (49%) und Betrugsversuche nicht mehr aufdeckbar sein werden (34%). Auch erkennt ein großer Teil, dass in KI bestimmte Vorurteile einprogrammiert sein könnten und diese bestimmte Perspektiven nicht berücksichtigen könnte (30%).

Im Bezug auf das erste Problem, der erschwerten Abgrenzung von Eigenleistungen und Antworten einer KI, wurden die 14- bis 20-Jährigen nach potenziellen Lösungsansätzen gefragt. Mit 59% wünscht sich die Mehrheit, dass Prüfungen weniger Auswendiglernen beinhalten und aus mehr Anwendungs- und Problemlösungsfragen bestehen. Auch fordert über die Hälfte, dass Prüfungen stärker an den individuellen Lernstand der Schüler*innen angepasst werden sollten. Einige schlagen darüber hinaus vor, dass Klausuren durch eine kontinuierliche Bewertung des Lernfortschritts ersetzt werden könnten oder als mündliche Prüfungen abgehalten werden könnten.

Die Studie zeigt auf, dass Schüler*innen den Einsatz und die Nutzung von KI und die Vermittlung von Wissen und Kompetenzen rund um KI an Schulen fordern. Lehrkräfte sind gefordert sich relevante Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen, um Informationen über KI kompetent an ihre Schüler*innen vermitteln zu können. Die unten aufgelisteten Unterrichtsmaterialien und Angebote sollen Lehrkräfte dabei unterstützen, erste Eindrücke zum Thema KI zu gewinnen und KI im Unterricht zu thematisieren: