menu

„Chatten mit Zetteln“

29. Dezember 2016
Zurück

Mit Haftnotizzetteln einen Chatverlauf simulieren und gemeinsam über seine Kommunikationsbedingungen nachdenken.

Setting:
Alle Schularten / Deutsch, Evang. Religion, Gemeinschaftskunde / Veranstaltungen der Erwachsenenbildung
Dauer:
ca. 35 min.
Zielsetzung:
Kommunikationspsychologie des Text-Chats im Vergleich zur Face-to-Face-Interaktionen herausarbeiten, Vorbereitung zu gattungsspezifischen Merkmalen von Textproduktion
notwendige Ausstattung:
pro Teilnehmende ein Blöckchen von 10 Haftnotizzetteln, gute Filzstifte, eine leere Wand (Türrahmen reicht evtl. auch)
Aufwand:
gering

Vorbereitung

Jede*r soll zunächst die ihm ausgehändigten Haftnotizzettel mit seinem Namenskürzel in einer Ecke versehen. Alle stellen sich dicht gedrängt an eine leere Wand. Der*die Spielleiter*in gibt Regeln bekannt: wer akustisch/visuell nebenbei kommuniziert, fliegt raus. Wenn der Arm mit dem eigenen Haftnotizzettel-„Post“ draußen ist, wird auch geklebt und nicht wieder zurückgezogen. Alles in Reihenfolge untereinander kleben.

Ablauf

Der*die Spielleiter*in klebt einen möglichst offenen bis provozierenden Startpost (etwa mit „Komisch hier, oder?“ beschriftet) zuoberst hin. Jetzt geht’s (schweigend!) los. Nach dem letzten Post anschließend in der Kleingruppe über diese Kommunikation und das Gefühl dabei sprechen. (z.B. Missverständnisse, empfundener Druck, Dynamik schriftlicher Kommunikation, Kanalreduktion etc.). Der*die Spielleiter*in fotografiert zum Schluss alle geposteten Haftnotizen.

Mögliche Varianten und Ergänzungen

Das Spiel sorgt manchmal bei Jugendlichen für besondere Aha-Effekte, besonders wenn Ergebnis am Schluss abfotografiert wird (De-/Rekontextualisierung von Chats).

Tipps und Tricks

Unbedingt auf Einhaltung der Spielregeln achten, diese sollten als Bestandteil der Übung anschließend auch reflektiert werden.

Raum für kreatives Gestalten

Texten, anschließend Sprechen, Nachdenken, fremde Chatverläufe untersuchen.

Weitere Materialien dazu

Autor*in

Michael Beisel - http://www.rpi-baden.de/html/content/medienpaedagogik.html
Religionspädagogisches Institut der Evang. Landeskirche in Baden - http://www.rpi-baden.de

Dieser Beitrag ist eine Einreichung zum Wettbewerb "Digitales Lernen in der Praxis - Ideen für den Unterricht"

Ähnliche Praxisberichte