Die SchülerInnen sollen individuell und interaktiv die ersten Schritte der Berufsorientierung digital gehen und ihre Traumberufe finden.
Technische Voraussetzung müssen vorhanden sein. Mit den Tablets werden Browserprogramme (interaktive Zeitleiste, kollaboratives Schreiben, interaktive Pinnwand, etc.) und Apps (Quizlet/Ask3) bearbeitet. Für die Erstellung einer Videodatenbank mit Berufsvorstellungen wird die Videofunktion und eine Videobearbeitungsapp verwendet. Die Vorstellung von Methoden und Präsentationen werden an dem Bildschirm gezeigt. Die Sicherung der Ergebnisse erfolgt über den Drucker.
Es gab 10 Methoden, die in der digitalen Lerntheke Berufsorientierung 2.0 angeboten wurden:
Die Methoden wurden in dieser Reihenfolge im Unterricht durchgeführt. Nur die Erstellung der Videodatenbank verlief über die gesamte Projektlaufzeit und darüber hinaus. Die Einführung in die Methoden und Praxiserfahrungen erfolgte im Wahlpflichtfach Informatische Bildung, die Durchführung auch in Deutsch, Sozialkunde und Kunst.
Es ist möglich, auch nur Teile der Lerntheke zu verwenden und die Ergebnisse auf einer Lernplattform bereitzustellen.
Obwohl die heutige Schülergeneration als „Digital Native“ bezeichnet wird, ist eine schulische Medienbildung unbedingt notwendig. Die SchülerInnen haben keine Lernprogramme / Apps gekannt und mussten sehr kleinschrittig in die einzelnen Maßnahmen eingeführt werden. Gerade beim Erlernen von digitalen Methoden ist eine große Unterstützung der Lehrperson notwendig, die aber ihrer Lehrerrolle auch neu definieren muss.
Es kommen nur individuelle Endprodukte heraus.
Dieser Beitrag ist eine Einreichung zum Wettbewerb "Digitales Lernen in der Praxis - Ideen für den Unterricht"
Den Unterricht mit Hilfe von Lernvideos auf den Kopf stellen und damit mehr Zeit für Individualisierung und vieles mehr zu gewinnen.
SchülerInnen der ERS produzieren im Erweiterten Bildungsangebot und in den Frei- und Selbstlernphasen Erklärvideos, die zur Vor- und Nachbereitung und im eigentlichen Unterricht zum Einsatz kommen.
YouTube-Plattform mit Finanzwissen für Jugendliche
Tablets werden im alltäglichen Englisch- und Französischunterricht der Klassen 7-12 eingesetzt und genutzt, um die diversen sprachlichen Kompetenzen zu fördern.