Das Unterrichtsmaterial zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität aus. So kann es Einsatz sowohl in Sek. I (ab der 7. Klassenstufe) und II finden. Unterschiedliche methodische Anregungen und Inhalte können je nach Niveau der Klasse angewandt werden (entsprechende Hinweise finden sich im Material).
Einführung in den Jugendmedienschutz, Realität und Fiktion in den Medien, Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen, Jugend und Internet, Jugend und Handy, Hass in der Demokratie begegnen, Meinung im Netz gestalten
Erfahren Sie alles zum Aufbau der Unterrichtsmaterialreihe, zu den Einsatzmöglichkeiten im schulischen Kontext sowie zur Methodik der Materialien
Alle Unterrichtseinheiten der Materialreihe herunterladen
Jedes der verschiedenen Unterrichtsthemen ist wie folgt aufgebaut:
Das vorliegende Material ist so konzipiert, dass die einzelnen Unterrichtsthemen mit ihren Modulen sowohl im Stundenrhythmus (à 90 Min) an mehreren Schultagen als auch an einem einzelnen Projekttag als Block durchgeführt werden können. Durch unterschiedliche methodische Vorschläge sowie mögliche Zusatzeinheiten lässt sich das Material flexibel an die zeitlichen Gegebenheiten in der Schule anpassen. Die Flexibilität bringt jedoch auch mit sich, dass die Lehrer*innen eine jeweilige Auswahl treffen müssen und genaue Angaben über Dauer einzelner Einheiten lediglich als Richtwerte zu verstehen sind. Ebenfalls ist es möglich, lediglich ein einzelnes Modul eines Unterrichtsthemas durchzuführen.
Die einzelnen Unterrichtsthemen lassen sich mit einer Vielzahl von Unterrichtsfächern verbinden. Dabei bieten sich besonders die Fächer Sozialkunde/Politik/Ethik, Informatik und Deutsch, aber auch der Fremdsprachenunterricht an.
Das Material weist sich durch hohe Flexibilität – sowohl im Einsatzkontext, als auch in seiner Methodik – aus. In nahezu allen Modulen finden sich Alternativen für die vorgeschlagene Methodik. So können individuelle Bedürfnisse und unterschiedliche schulische Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Mit einem Mix aus eher klassischen, schülerzentrierten und freien Methoden, wie man sie eher in der außerschulischen Jugendarbeit findet, können den Schüler*innen unterschiedliche Angebote in der Auseinandersetzung mit den Themengebieten gemacht werden. Durch die Vielzahl an angebotenen Methodiken lassen sich auch Schwierigkeitsgrad und Grad des produktiven Anteils der Schüler*innen individuell an die Bedingungen vor Ort – z.B. Klassengröße, Klassenniveau oder räumliche Besonderheiten – anpassen. So können z.B. die ausführlichen Materialblätter nicht nur den Lehrer*innen in ihrer Vorbereitung hilfreich sein, sondern ebenfalls als Recherchemittel zur Erarbeitung einer Thematik dienen. Mit dem Werkzeugkasten kollaboratives Lernen im Internet werden zusätzlich Methoden angeboten, die mittels Web 2.0 basierten Instrumenten das gemeinsame Arbeiten an einem Thema, einer Präsentation etc. ermöglichen. Entsprechende Hinweise zu möglichen Einsatzmöglichkeiten einzelner Instrumente, die in dem Werkzeugkasten ausführlich erklärt werden, finden sich in den einzelnen Unterrichtsmodulen.