Die Schüler*innen recherchieren die Begriffe ,,beats per minute“ (bpm) und „Metronom“ und programmieren den Calliope mini als Metronom.
Hinweis: Die Vorstellung des Calliope mini und eine einführende Erklärung finden Sie hier.
Die Kopiervorlagen müssen in Klassenstärke ausgedruckt werden. Grundlegende Programmierkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit dem Calliope mini und dem Editor Open Roberta werden vorausgesetzt.
Ein Metronom ist ein Gerät, welches in gleichmäßigen Zeitabständen ein akustisches Signal erzeugt, um ein bestimmtes Tempo vorzugeben. Neben klassischen Tempobezeichnungen wird das Tempo eines (elektronischen) Musikstücks häufig in “beats per minute” (“Schläge pro Minute”), kurz bpm, angegeben.
Im ersten Schritt recherchieren die Schüler*innen die Begriffe “Metronom” und “beats per minutes”. Die Recherche kann beispielsweise in folgende Richtungen gehen:
Typische bpm verschiedener (elektronischer) Musikgenres, Auswirkung eines Musikstücks auf Leistungsfähigkeit und Konzentration in Abhängigkeit des bpm-Wertes, bpm-Wert eines bestimmten Musikstücks, Erfinder des Metronoms, Herzfrequenz, Puls, bpm im Zusammenhang mit Herzdruckmassage usw.
Die Schüler*innen stellen kurz ihre Recherche-Ergebnisse vor. Genannte Begriffe können in Form einer Mindmap gesammelt und anschließend geclustert werden.
Im zweiten Schritt geht es um die Erstellung eines Programms, damit der Calliope mini als Metronom verwendet werden kann. Das folgende Arbeitsblatt soll den Schüler*innen bei der Umsetzung eines möglichen Programms behilflich sein:
Eine dem Flussdiagramm am Arbeitsblatt entsprechende Lösung ist in Abbildung 1 dargestellt.
Abbildung 1: Programm “Metronom” mit statischem bpm-Wert: hier herunterladen
Abbildung als PNG-Datei: Programm “Metronom” mit statischem bpm-Wert
Die im Editor Open Roberta verfügbaren Klang-Bausteine können u.a. für die Erstellung von Rhythmus-Diktaten verwendet werden. Generell kann der Calliope mini bei der Behandlung von Themen wie Standardnotenwerte, Taktarten und Rhythmik im Musikunterricht gut eingebunden werden.
Die Dauer eines Schlages/Tons ist beim Programm aus Abbildung 1 mit 50 ms festgelegt. Bei einem hohen bpm-Wert muss diese Dauer (beispielsweise auf 10 ms) gekürzt werden, um gröbere Ungenauigkeiten zu vermeiden.
In Abbildung 1 ist nur eine mögliche Lösung des Programms dargestellt. Zudem kann das Programm von den Schüler*innen auf unterschiedliche Weise erweitert werden. Die Knöpfe A und B am Calliope mini können dazu verwendet werden, um den bpm-Wert während der Ausführung des Programms zu erhöhen oder zu erniedrigen. Hilfreich ist es auch, wenn die Benutzer*innen den bpm-Wert gleich zu Beginn durch Drücken der Knöpfe A und B einstellen können. Neben akustischen Signalen können auch visuelle Signale über das LED-Display oder die RGB-LED ausgegeben werden. Das folgende Dokument beinhaltet ein Beispiel für eine mögliche Umsetzung:
Programm “Metronom – Visuell”: hier herunterladen oder als PDF Programm “Metronom – Visuell” oder als Word-Doc öffnen
Mit Hilfe von pädagogisch sinnvoller Technik nicht nur im Schulunterricht Interesse für Informatik schaffen, Kreativität fördern, Möglichkeiten schaffen und gleichzeitig flexiblen Raum für eigene Ideen bieten.
YouTube-Plattform mit Finanzwissen für Jugendliche
Beim Spiel „Der heiße Draht“ führen die Schüler*innen einen Spielstab entlang einer Bahn aus Draht, ohne den Draht zu berühren. Passiert es doch, wird dies durch ein Licht-oder Tonsignal gemeldet. Dazu programmieren die Schüler*innen den Calliope mini.
Tablets werden im alltäglichen Englisch- und Französischunterricht der Klassen 7-12 eingesetzt und genutzt, um die diversen sprachlichen Kompetenzen zu fördern.
In mehreren Schritten setzen die Schüler*innen das Spiel „Fang das Ei“ auf der 5×5-LED-Matrix des Calliope mini um. Sie lernen, den Korb zu programmieren sowie den Korb zu steuern.