menu
Machine Learning. Intelligente Maschinen

UE4-c – Phase 3: Empfehlungen zum Umgang mit Machine Learning

Zeitbedarf: 25 Min.

Aufgabe

Erarbeitung und Ableitung von 5 Empfehlungen für Politik und Gesellschaft für einen verantwortungsvollen Umgang mit Machine Learning in Zukunft

Lernziel

Entwicklung einer Positionierung für den gesellschaftlich-verantwortungsvollen Einsatz von KI und ML

Ablauf

10 Min.: Nachdem die verschiedenen Perspektiven im Gespräch mithilfe der Personas vorgestellt wurden, sollen nun Empfehlungen entwickelt werden, die gemeinsam an der Tafel gesammelt werden. Die moderierende Person fasst die Ergebnisse (z.B. auf Moderationskarten) zusammen. Dazu fragt sie die Gruppe, welche Argumente sie überzeugend fanden (und welche eher nicht). Dabei können die Schüler*innen auch ihren persönlichen Gesamteindruck formulieren.

15 Min.: Abschließend unterstützt die moderierende Person die Gruppe dabei, die wichtigsten/häufigsten Argumente mithilfe von 5 Thesen für einen verantwortungsvollen Umgang mit ML in Zukunft zu formulieren.

Die Gruppe einigt sich zunächst auf die 5 wichtigsten Argumente. Ist die Anzahl der Argumente überschaubar, kann z.B. mit Klebepunkten gearbeitet werden, wobei jede/r Schüler*in 1 oder 2 Stimmen abgeben kann. Bei einer hohen Anzahl von Argumenten kann auch die Fibonacci-Entscheidungsmethode eingesetzt werden:

  • Bewertungsskala festgelegen: Nach der Fibonacci-Reihe, d.h. 1, 2, 3, 5, 8, 13, etc. – es werden so viele Zahlen benötigt, wie Argumente vorhanden sind.
  • Argumente verteilen: Dafür werden die Moderationskarten mit den Argumenten auf eine Gruppe der Schüler*innen aufgeteilt, sodass jede Person ca. 4-8 Moderationskarten hat.
  • Nun beginnen die Schüler*innen mit den Moderationskarten gleichzeitig ihre Argumente nach ihrer Vorstellung auf der Bewertungsskala zu positionieren. Dafür dürfen Moderationskarten von den anderen Schüler*innen neu positioniert werden; dabei darf nicht gesprochen werden. Die Schüler*innen, die keine Moderationskarten haben, beobachten, welche Kärtchen oft umsortiert wurden.
  • Nach ca. 4-5 Min. bzw. wenn alle Kärtchen positioniert wurden, wird in der Gruppe über die Argumente diskutiert, die häufig gewandert sind.
  • Abschließend werden die 5 Argumente mit der höchsten Gewichtung ausgewählt, um aus ihnen Thesen zu formulieren.

Eine These ist eine möglichst kurz und prägnant formulierte Behauptung bzw. Forderung, die man gut begründen und mit Argumenten gegen Einwände verteidigen kann.

Bei der Formulierung der These sollte auf Folgendes geachtet werden:

  • Aussagen formulieren, keine Fragen
  • Behauptungen klar und deutlich formulieren
  • aufeinander aufbauende Thesen dürfen sich nicht widersprechen
  • Beispiel für eine fordernde These: „Schüler*innen sollten Freude am Lernen haben.“

Materialien

  • Moderationskarten
  • Stifte
  • ggf. Klebepunkte