menu
Machine Learning. Intelligente Maschinen

UE2-d – Intelligente Roboter

Zeitbedarf: 45 Min.

Aufgabe

Auseinandersetzung mit der Rolle von Robotern in einer automatisierten Welt

Lernziel

Verständnis der Rolle von Robotern in einer automatisierten Welt und Diskussion der damit einhergehenden gesellschaftlichen Anforderungen

Ablauf

15 Min.: Die Unterrichtseinheit beginnt mit einer begrifflichen Einführung in Robotik als Anwendungsbereich von Maschinellem Lernen. Dafür erhält jede/r Schüler*in das Arbeitsblatt_MachineLearning_23 (PDF | DOCX | ODT).

Sie erhalten 6 Min. Zeit, um folgende Fragestellungen auf dem Papier schnell und intuitiv zu beantworten:

  • Welche Roboter sind dir schon (real oder fiktiv) begegnet?
  • Was macht einen Roboter aus?
  • Worin sind Roboter/Maschinen besser als Menschen?
  • Worin sind Menschen besser als Maschinen?

Anschließend werden die Zettel eingesammelt und in vier Antwortstapel zerschnitten. Nun wird jeder Stapel nacheinander vorgelesen, um einen Überblick über das allgemeine Verständnis und Vorkenntnisse in der Klasse zu erhalten.

Jeder Antwortstapel sollte anschließend um die Lösungshinweise aus Materialblatt_MachineLearning_24 (PDF | DOCX | ODT) ergänzt werden. Die Schüler*innen sollen zu diesem Zeitpunkt verstehen, dass Maschinen besonders gut geeignet sind für automatisierte Aufgaben und für Aufgaben mit sehr vielen Daten, die verarbeitet und berechnet werden müssen. Die Lehrkraft kann abschließend folgende Frage stellen oder auflösen:

  • Was ist ein intelligenter Roboter?

20 Min.: Hier bietet sich auch eine Diskussion über heutige Maschinen-/Menschen-Jobs und zukünftige Maschinen-/Menschen-Jobs an. Mithilfe der Unterscheidungsmatrix (Materialblatt_MachineLearning_25PDF | DOCX | ODT) kann eine differenzierte Betrachtung erfolgen, welche die Schüler*innen zunächst in Einzel- oder Partnerarbeit ausfüllen (Arbeitsblatt_MachineLearning_26PDF | DOCX | ODT). Anschließend tragen sie im Plenum ihre Ergebnisse als Tafelbild zusammen.

10 Min.: Aufbauend darauf erfolgt eine Diskussion darüber, welche rechtlichen Rahmenbedingungen es im Umgang mit intelligenten Robotern und Maschinen geben muss. Gemeinsam schauen sich die Schüler*innen das Video „RoboLaw: Die Regulierung der Robotik“ (https://multimedia. europarl.europa.eu/de/robolaw-regulating-robotics_B01-ESN-170207INT_evan (Video auf Engl. mit dt. Untertiteln und dt. Transkript).

Im Plenum werden die Eindrücke aus dem Video besprochen. Dabei können die Schwierigkeiten bei folgenden Fragestellungen offen diskutiert werden:

  • Braucht es rechtliche Vorschriften für Maschinen? Oder sind es eher Vorschriften für die Besitzer*innen der Maschinen?
  • Reichen bisherige Gesetze für intelligente Maschinen aus?
  • Wessen Versicherung zahlt die Unfallkosten, wenn ein autonomes Fahrzeug (→ Autonome Systeme) einen Unfall verursacht: der der Hersteller*innen, der Programmierer*innen, der Fahrer*innen?
  • Welche Abhängigkeiten können zwischen Menschen und Maschinen entstehen? Wie sollten Hersteller*innen und Nutzer*innen damit umgehen?
  • Sind rechtliche Rahmenbedingungen hinderlich oder förderlich für Innovationen?
  • Braucht es internationale Regelungen oder reicht es, wenn einzelne Länder Vorschriften zu diesen Themen entwickeln?

Hinweise

Für eine vertiefende Auseinandersetzung in höheren Klassenstufen und bei Verfügbarkeit von mehr Zeit können für die Diskussion der rechtlichen Rahmenbedingungen die Textauszüge im Arbeitsblatt_Machine- Learning_27 (PDF | DOCX | ODTanalysiert und diskutiert werden (s.a. Arbeitsblatt_MachineLearning_10 zu Vorteilen/Gefahren von autonomen Fahrzeugen und Pflegerobotern: PDF | DOCX | ODT).

Materialien

  • Arbeitsblatt_MachineLearning_23: Ideensalat zu Roboterfragen (PDF | DOCX | ODT)
  • Materialblatt_MachineLearning_24: Mensch vs. Roboter (PDF | DOCX | ODT)
  • Materialblatt_MachineLearning_25: Job-Matrix mit Lösungshinweisen (PDF | DOCX | ODT)
  • Arbeitsblatt_MachineLearning_26: Job-Matrix (PDF | DOCX | ODT)
  • Arbeitsblatt_MachineLearning_27: EU-Regelungen für intelligente Roboter (PDF | DOCX | ODT)
  • Computer mit Internetzugang
  • Tafel, Whiteboard, Flipchart, Kreide, Stifte