menu
Realität und Fiktion in den Medien

UE3-a – Realität und Fiktion im Internet

Zeitbedarf: ca. 20 Min.

Aufgabe

Sammlung von Nutzungsmöglichkeiten des Internets, in denen Realität und Fiktion eine Rolle spielen

Lernziel

Kennen der vielfältigen Nutzungsformen im World Wide Web und den damit verbundenen Möglichkeiten, Realität zu verfremden

Ablauf

Ausgangspunkt für diese UE sind die Interneterfahrungen der Schüler*innen. Nachdem die Begriffe „Realität“ und „Fiktion“ geklärt sind (hier können auch nochmal die Ergebnisse der Mindmap aus UE1-a zur Hilfe genommen werden), sollen sie Beispiele aus ihrer eigenen Internetnutzung sammeln, in denen das Spektrum von „Realität und Fiktion“, „Wirklichkeit und Inszenierung“ bzw. „Sein und Schein“ ihrer Meinung nach eine Rolle spielt.

Dazu wird an Tafel/Whiteboard/Flipchart eine zweispaltige Tabelle mit den Stichworten „Realität“ und „Fiktion“ (im Internet) angelegt. Die Schüler*innen sammeln dafür in Kleingruppen von 2 bis 4 Personen jeweils 5 Beispiele für die beiden Spalten, die dann in der Klasse von allen Gruppen zusammengetragen werden. Bei der Vorstellung und dem Eintragen ihrer Beispiele begründen sie jeweils ihre Wahl.

Falls die Schüler*innen nicht genügend Ideen/Erfahrungen haben oder diese nicht in der Klasse offenlegen möchten, können die folgenden Impulse gegeben werden:

  • Auf welchen Internetseiten könnte etwas real, wo könnte etwas erfunden sein?
  • Was genau könnte real, was könnte erfunden sein?
  • Welche realen Informationen können problematisch sein, wenn man sie selbst ins Netz stellt oder wenn andere sie ins Netz stellen?
  • Welche erfundenen Informationen können problematisch sein, wenn man sie selbst ins Netz stellt oder wenn andere sie ins Netz stellen?
  • Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang
    • Soziale Netzwerke
    • Chaträume
    • Bewertungsportale für Einkäufe, Hotels o.ä.
    • Wikipedia
    • YouTube
    • Online-Spiele

Anhand der entstandenen Liste wird in der Klasse anschließend diskutiert, welchen Überbegriffen die Nennungen zugeordnet werden können (Kommunikation, Wissen, Unterhaltung etc.), um die Vielfalt der Bereiche in denen Realität und Fiktion im Internet vorkommen können, nochmals deutlich hervorzuheben. Dazu werden die Überbegriffe den Nennungen der Liste in einer anderen Farbe hinzugefügt.

Hinweise

Es kann sein, dass nicht alle in der Klasse die genannten Internetseiten kennen. Nach Möglichkeit sollen die Schüler*innen, die eine bestimmte Seite genannt haben, sie zunächst mit eigenen Worten beschreiben.

Materialien

  • Tafel/Whiteboard/Flipchart