menu
Realität und Fiktion in den Medien

UE3-d – Virtuelle Welten und Online-Games

Zeitbedarf: ca. 60 Min.

Aufgabe

Darstellung von Faszination und Risiken virtueller Welten und Online-Games

Lernziel

Kennen der Unterschiede von realer und virtueller Welt
Bewertungs- und Unterscheidungsvermögen der Konsequenzen für Handlungen in realer und virtueller Welt

Ablauf

Zum Einstieg in das Thema werden in der Klasse ‚virtuelle Welten’ gesammelt, die die Schüler*innen kennen bzw. in denen sie sich bewegen. Dazu stellt der/die Schüler*in die virtuelle Welt kurz vor und hält sie anschließend mit Bezeichnung an der Tafel/Whiteboard/Flipchart fest. Nicht genannte Formen und Einsatzmöglichkeiten virtueller Welten (Wissenschaft etc.) können im Anschluss ergänzt werden.

Dann bereitet sich die Klasse in Gruppen von ca. 5-6 Schüler*innen auf fiktive Experten-Interviews zum Thema „Virtuelle Welten und Online-Games“ vor.

Dafür erhält jede Gruppe einen anderen Diskussionsschwerpunkt:

  • Gruppe 1: Was ist das Besondere/das Faszinierende an virtuellen Welten?
  • Gruppe 2: Welche Risiken bergen virtuelle Welten?
  • Gruppe 3: Wie unterscheiden sich reale und virtuelle Welt?
  • Gruppe 4: Wie sieht die zukünftige Entwicklung virtueller Welten aus?

Die Ergebnisse der Diskussion in der Gruppe werden dann als Experten-Interviews in der Klasse vortragen. Dazu bestimmt jede Gruppe eine*n fiktive*n Expert*in mit Funktion (Wissenschaftler*in, Journalist*in, Produktentwickler*in etc.) und den/die Interviewer*in und bereitet ihre Diskussionsergebnisse mit ca. 5 Fragen und Antworten (eventuell auf Karteikarten) für das Interview vor.

Im Anschluss an jedes Experten-Interview werden in einer Kurz-Auswertung fehlende Aspekte ergänzt und 3-4 der genannten Aspekte als Stichworte an Tafel/Whiteboard/Flipchart festgehalten.

Nachdem alle Experten-Interviews geführt wurden, diskutiert die Klasse abschließend, wie sie den Einfluss virtueller Welten in Bezug auf die reale Welt einschätzt und welchen Stellenwert virtuelle Welten künftig haben könnten.

Hinweise

Die Schüler*innen können schon darauf hingewiesen werden, 3-4 Aspekte ihres Themas als Stichworte für die Auswertungssammlung bereitzuhalten. Vertiefend kann das Materialblatt_Jugendmedienschutz_14 (PDF | DOCX| ODT) (Internet aus der Perspektive des Jugendmedienschutzes) des Unterrichtsthemas Einführung in den Jugendmedienschutz genutzt werden.

Materialien

  • Materialblatt_Realität_und_Fiktion_11 (PDF | DOCX| ODT
  • Tafel/Whiteboard/Flipchart
  • Karteikarten