Zeitbedarf: ca. 60-105 Minuten
Aufgabe
Dreh von fiktionalen/realitätsnahen Szenen einer Fernsehsendung
Lernziel
Mechanismen und Methoden der Inszenierung von Realität und/oder Fiktion kennen
Ablauf
Bisher wurden Mediennutzer*innen mit dem Gegensatz von Realität und Fiktion in den Medien nur als passive Zuschauer*innen konfrontiert. Inzwischen sind jedoch digitale Videokameras und Smartphones mit ihren meist sehr guten Kameras weitverbreitet. So wird es möglich, mitzumischen und Selbstinszenierung und Selbstfiktionalisierung für viele andere sichtbar zu gestalten oder realitätsnah die eigene Lebenswelt zu dokumentieren.
Die Einstiegshürde in die praktische Phase kann niedrig gehalten werden. Es reicht der Hinweis, dass weder eine anspruchsvolle technische Ausrüstung noch professionelle Kenntnisse für den Dreh benötigt werden. Ggf. kann einigen Schüler*innen mehr Verantwortung im praktischen Teil der UE übergeben werden. Zunächst erfolgt eine Abfrage nach vorhandenen einfachen Aufnahmegeräten, die qualitativ ausreichend sein können (z.B. Handy-/Smartphone-Kameras). (So können mögliche Probleme aufgrund des Mangels an schuleigenen Aufnahmegeräten gelöst werden.) Alternativ stellen die Lehrer*innen die Handhabung schuleigener Geräte vor oder nutzen die wahrscheinlich vorhandene Kompetenz einiger Schüler*innen und lassen diese die Geräte vorführen (insbes. Digitalkameras mit Mikrofon und Stativ).
Es werden Kleingruppen gebildet. Den Gruppen werden Aufgaben zugelost:
- Realität dokumentieren oder 2. Fiktion oder 3. eine Mischform inszenieren.
Die Gruppen müssen sich für ein Genre entscheiden oder bekommen von den Lehrer*innen eines zugewiesen (ggf. mithilfe von Arbeitsblatt_Realität_und_Fiktion_05 (PDF | DOCX| ODT) und Materialblatt_Realität_und_Fiktion_04 (PDF | DOCX| ODT)).
Hilfreich für die Produktion sind ggf. Materialblatt_Realität_und_Fiktion_09 – Einstellungsgrößen (PDF | DOCX| ODT) und Materialblatt_Realität_und_Fiktion_10 – Perspektiven (PDF | DOCX| ODT).
- Exemplarische Unterrichtsanregungen
Anregungen zu 1. Realität:
Für eine Klassen-Nachrichtensendung/Dokumentation/Wissenssendung kann z.B.:
- die Arbeit einer der Fiktion-Gruppen aufgezeichnet werden
- eine Lehrkraft interviewt werden
- die Schulbibliothek/die Schulkantine/das Sekretariat/die Schulleitung/der Sportplatz/der Pausenhof porträtiert werden
(Achtung: vorab rechtzeitige Absprachen, ggf. Drehgenehmigung einholen)
Anregungen zu 2. Fiktion:
- spielerische Inszenierung einer Soap-Szene/Scripted-Reality-Szene
- Themen: Verliebtsein, Sport, Elternkonflikt, Schulprobleme
Anregungen zu 3. Mischform:
- spielerische Inszenierung einer Real-Life-Szene/Casting-Szene
- Themen: „Dschungel-Camp für Schüler“, „Das Klassen-Model“, „Der Klassen-Star“
Abschluss
Die Ergebnisse werden in der Klasse präsentiert.
Die Schüler*innen diskutieren ihre Umsetzung von Realität und Fiktion und Aspekte von Manipulation und Dramatisierung.
Hinweise
Der Zeitaufwand richtet sich nach Umfang der zu erstellenden Szenen/Sendung und dem damit betriebenen Aufwand. Bei dieser Übung soll es jedoch nicht auf die ästhetische Qualität der Bilder ankommen, sondern auf den dargestellten Inhalt. Eine nachträgliche Bearbeitung (z.B. Schnitt oder der Einsatz von Effekten) ist nicht vorgesehen. Genutzt werden können Handykameras oder eine einfache Webcam. Musik kann z.B. auch gleichzeitig eingesungen oder bei der Ergebnispräsentation live abgespielt werden.
Materialien
- Materialblatt_Realität_und_Fiktion_04 (PDF | DOCX| ODT)
- Arbeitsblatt_Realität_und_Fiktion_05 (PDF | DOCX| ODT)
- Materialblatt_Realität_und_Fiktion_09 – Einstellungsgrößen (PDF | DOCX| ODT)
- Materialblatt_Realität_und_Fiktion_10 – Perspektiven (PDF | DOCX| ODT)
- Aufgabenbeschreibung für Kleingruppen
- Aufnahmegeräte (Handy/Smartphone/Digitalkamera)
- Computer/Laptop, Beamer/Fernseher, Tonquelle