menu
Realität und Fiktion in den Medien

UE3-b – Informationen und Wissen

Zeitbedarf: ca. 25 Min.

Aufgabe

Mittels Internetrecherche werden berühmte Falschmeldungen, Fälschungsgeschichten und Verschwörungstheorien im WWW gesucht und analysiert.

Lernziel

Erkennen von Betrug- und Täuschungsmöglichkeiten bei Informationen und Wissensangeboten im Netz

Ablauf

Zum Einstieg wird in einem Unterrichtsgespräch diskutiert, welchen Quellen die Schüler*innen auf der Suche nach Informationen und Wissen trauen bzw. wie sie überprüfen, ob sie einer Quelle trauen können.

Vor diesem Hintergrund erarbeitet die Klasse in 3 Gruppen in einer Internetrecherche jeweils eine Definition zu den Themen: Fake, Falschmeldungen und Verschwörungstheorien und sammelt in einem weiteren Schritt Beispiele dazu.

Fragestellungen für die Definitionen sind:

  • Was ist ein Fake? Eine Falschmeldung? Eine Verschwörungstheorie?

Fragestellungen für die Beispiele sind:

  • Welchen Inhalt hatte(n) die Meldung(en)?
  • Wie ist die Fälschung entdeckt und aufgedeckt worden?
  • Welche Rolle spielte die Geschwindigkeit der Verbreitung?
  • Gab es Reaktionen der Community/User und welche Rolle spielten sie?
  • Wie wichtig war dabei die Professionalität der Darstellung?
  • Welche Konsequenzen und Folgen gab es?

Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse in der Klasse vor.
Im abschießenden Klassengespräch wird das Thema Realität und Fiktion in der Informations- und Wissensdarstellung diskutiert und die Überprüfungsmöglichkeiten für die Glaubwürdigkeit von Quellen in einer Checkliste an der Tafel festgehalten.

Hinweise

In Kleingruppen recherchieren die Schüler*innen bekannte/berühmte Fälschungen und Falschmeldungen im Internet. Anreize können z.B. Satire-Websites wie www.der-postillon.com oder www.kojote-magazin.de bieten. Aber auch Aufklärungsseiten wie z.B. http://www.mimikama.at/ (Informationen zu Falschmeldungen bei Facebook, Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch) und http://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/ können genutzt werden.

Materialien

  • Tafel/Whiteboard/Flipchart
  • PC/Laptop-Pool inkl. Internetzugang
Medienbeispiel: Varoufakis Finger

Der Varoufakis-Finger ist ein aktuelles Beispiel für mediale Verfremdungen und deren medialen Auswirkungen. Jan Böhmermann landete mit seinem Fake einen viralen Hit in Sozialen Netzwerken.
Quelle: Neo Magazin Royal YouTube Kanal