Mittels Internetrecherche werden berühmte Falschmeldungen, Fälschungsgeschichten und Verschwörungstheorien im WWW gesucht und analysiert.
Lernziel
Erkennen von Betrug- und Täuschungsmöglichkeiten bei Informationen und Wissensangeboten im Netz
Ablauf
Zum Einstieg wird in einem Unterrichtsgespräch diskutiert, welchen Quellen die Schüler*innen auf der Suche nach Informationen und Wissen trauen bzw. wie sie überprüfen, ob sie einer Quelle trauen können.
Vor diesem Hintergrund erarbeitet die Klasse in 3 Gruppen in einer Internetrecherche jeweils eine Definition zu den Themen: Fake, Falschmeldungen und Verschwörungstheorien und sammelt in einem weiteren Schritt Beispiele dazu.
Fragestellungen für die Definitionen sind:
Was ist ein Fake? Eine Falschmeldung? Eine Verschwörungstheorie?
Fragestellungen für die Beispiele sind:
Welchen Inhalt hatte(n) die Meldung(en)?
Wie ist die Fälschung entdeckt und aufgedeckt worden?
Welche Rolle spielte die Geschwindigkeit der Verbreitung?
Gab es Reaktionen der Community/User und welche Rolle spielten sie?
Wie wichtig war dabei die Professionalität der Darstellung?
Welche Konsequenzen und Folgen gab es?
Jede Gruppe stellt ihre Ergebnisse in der Klasse vor.
Im abschießenden Klassengespräch wird das Thema Realität und Fiktion in der Informations- und Wissensdarstellung diskutiert und die Überprüfungsmöglichkeiten für die Glaubwürdigkeit von Quellen in einer Checkliste an der Tafel festgehalten.
Hinweise
In Kleingruppen recherchieren die Schüler*innen bekannte/berühmte Fälschungen und Falschmeldungen im Internet. Anreize können z.B. Satire-Websites wie www.der-postillon.com oder www.kojote-magazin.de bieten. Aber auch Aufklärungsseiten wie z.B. http://www.mimikama.at/ (Informationen zu Falschmeldungen bei Facebook, Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch) und http://hoax-info.tubit.tu-berlin.de/ können genutzt werden.
Materialien
Tafel/Whiteboard/Flipchart
PC/Laptop-Pool inkl. Internetzugang
Medienbeispiel: Varoufakis Finger
Der Varoufakis-Finger ist ein aktuelles Beispiel für mediale Verfremdungen und deren medialen Auswirkungen. Jan Böhmermann landete mit seinem Fake einen viralen Hit in Sozialen Netzwerken.
Quelle: Neo Magazin Royal YouTube Kanal