menu
Nachrichtensendungen verstehen und selbst erstellen

UE3-e – Von der Vorbereitung bis zur eigenen Nachrichtensendung (ohne Greenscreen, Grafik/Postproduktion/Schnitt)

Zeitbedarf: ca. 180 Min.

Aufgabe:

Recherche und Texten von Nachrichtenbeiträgen, Auswahl von passendem Bildmaterial, Texten der An- und Abmoderation, Sprechen der Nachrichten, Einrichten des Nachrichtenstudios, Kamera, Licht und Ton, Probe und Aufnahme der Sendung.

Lernziel:

Gestalten einer eigenen Nachrichtensendung in Teamarbeit.

Ablauf:

Um möglichst vielen Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, ihre Nachrichten selbst zu texten, zu gestalten, zu drehen und vor der Kamera zu präsentieren, werden je nach Größe der Klasse ca. 4 Nachrichtenteams (ca. 6 Schüler) gebildet. Jede der Kleingruppen produziert eine eigene Sendung.

Gemeinsam wählen die Schüler*innen in den Gruppen aus, welche Meldungen in welcher Reihenfolge in ihre Sendung kommen. Es wird festgelegt, wer welches Thema bearbeitet: Die Inhalte müssen recherchiert und eine Meldung getextet werden.

Außerdem werden Schilder (Pappe, mindestens DIN A4) zu den einzelnen Nachrichten mit einem Foto, einer Grafik oder einer Zeichnung und Bildunterschrift erstellt sowie ein Schild mit dem Titel der Sendung und Schilder mit den Namen zur Vorstellung der Nachrichtensprecher*innen oder möglichen anderen Beteiligten (Kommentator*innen etc.).

Für die Produktion der Sendung werden in der Gruppe die folgenden Positionen verteilt: Kamera, Ton, Aufnahmeleitung, Chefredaktion und Moderation.

Alle Nachrichten werden zusammengetragen und jede Gruppe richtet ein Nachrichtenstudio ein: Vor einer weißen Wand wird mit etwas Abstand ein Tisch mit Stuhl positioniert. Davor wird die Kamera auf einem Stativ (mit dem Objektiv auf Augenhöhe der Moderation) aufgebaut und ein externes Mikrofon für die Tonaufnahme angeschlossen.

Die ganze Sendung soll in einer Einstellung produziert werden, deshalb üben die Schüler*innen vor der Aufnahme den Ablauf, besonders das Zusammenspiel von Moderation mit dem Wechsel der Schilder (siehe Materialblatt_Nachrichten_09 (PDF | DOCX | ODT | GDOC).

Die Sendung wird in mehreren Durchläufen aufgezeichnet. Dabei übernimmt ein*e Schüler*in die Kamera, eine*r kontrolliert den Ton, die Aufnahmeleitung sorgt für den reibungslosen Ablauf und die Chefredaktion kontrolliert die Richtigkeit der Nachrichtenpräsentation. Die Moderation präsentiert die Nachrichten und ist für die An- und Abmoderation verantwortlich.

Im Anschluss wird gemeinsam von jeder Kleingruppe die beste Version ihrer Aufzeichnung ausgewählt, die dann in der Klasse präsentiert wird.

Hinweise:

Für die Durchführung der Unterrichtseinheit ist es sinnvoll mindestens einen zweiten Raum zur Verfügung zu haben.

Bitte beschäftigen Sie sich im Vorfeld intensiv mit der genutzten Technik, um mögliche Fragen beantworten zu können.

Informationen zur Videoarbeit

Weiterführend informieren Sie viele Internetseiten und Broschüren kompakt und übersichtlich über die Videoarbeit. Ein kurzer Blick lohnt sich:

Kamera, Ton und Licht

Kamera, Ton-Equipment und Licht können Sie kostenlos bei vielen Offenen Kanälen aber auch in den regionalen Medienzentren ausleihen. Zusätzlich bieten Medienwerkstätten und/oder freie Medienpädagog*innen in Ihrer Region einen Verleih (und zudem auch noch praktische Unterstützung).

Es muss nicht gleich die Profikamera sein. Viele Kameras für den Heimgebrauch, die einfach und intuitiv zu bedienen sind, eignen sich ebenso für den Einsatz im schulischen Kontext. Auch die Kamerafunktion von Smartphones und iPhone ist vollkommen ausreichend.

Rechteklärung

Wenn die Sendungen veröffentlicht werden sollen, müssen auf Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte und Leistungsschutzrechte geachtet werden.

Informationen zu Medienproduktion und Recht: http://www.mabb.de/files/content/document/FOERDERUNG/Alles_geklaert_Webversion2014.pdf

Materialien:

  • Pappen (mindestens DIN A4), Papier, Scheren, Klebstoff
  • diverses Bildmaterial für die Erstellung der Pappschilder
  • Kamera, Stativ, Tonequipment (Richtmikrofon mit Mikrofonständer oder Ansteckmikrofon, Kopfhörer, Kabel), evtl. Monitor zur Kontrolle der Aufnahme, Licht, Mehrfachsteckdosen, Verlängerungskabel
  • werden zusätzliche Lichtquellen benötigt. Hierfür verleihen Medienwerkstätten oder Offene Kanäle sog. Lichtkoffer (Stative, professionelle Lampen etc.). Oftmals kann man sich jedoch auch mit einfachen Mitteln behelfen (Klemmspots, Schreibtischlampen, Halogenstrahler etc.).
  • Materialblatt_Nachrichten_09 (PDF | DOCX | ODT | GDOC)
  • Materialblatt_Nachrichten_11 (PDF | DOCX | ODT | GDOC)
  • Materialblatt_Nachrichten_12 (PDF | DOCX | ODT | GDOC)