Zeitbedarf: ca. 180-225 Min.
Aufgabe:
Recherche und Texten von Nachrichtenbeiträgen, Auswahl von passendem Bildmaterial, Texten der An- und Abmoderation, Sprechen der Nachrichten, Einrichten von Kamera, Licht, Ton und Greenscreen, Produktion der Sendung, Schnitt und Einfügen von Vor- und Abspann etc.
Lernziel:
Gestalten einer eigenen Nachrichtensendung in Teamarbeit.
Ablauf:
Für Erstellung der Sendung arbeitet die Klasse parallel in Kleingruppen:
Chefredaktion/Regie (ca. 2 Schüler*innen)
Diese Gruppe ist für die Planung und Umsetzung der Gesamtsendung verantwortlich. Sie legt die Reihenfolge der Meldungen fest und an welcher Stelle Interviewpartner*innen, Kommentator*innen, Korrespondent*innen etc. eingebaut werden. Darüber hinaus überprüft sie das Bildmaterial mit Bildunterschrift zur einzelnen Nachricht und ob entsprechendes Material der Postproduktionsgruppe zur Verfügung gestellt wurde. Sie überwacht sowohl die Produktion als auch die Fertigstellung der Sendung in der Postproduktion.
Redaktionsgruppen (ca. 3 Gruppen mit jeweils ca. 6 Schüler*innen)
Die Schüler*innen recherchieren zu ihrem ausgewählten Thema bzw. ihrer Meldung und verfassen mit den gewonnenen Informationen ihre Nachrichtenmeldung, einen Kommentar oder überlegen sich ein Interview.
Nachrichtenmeldungen und Fragen für ein Interview werden dem/der Moderator*in übergeben und die Rollen (wie Interviewpartner*in, Kommentator*in oder Korrespondent*in) festgelegt.
Zu jeder Nachricht suchen oder erstellen die Schüler*innen ein passendes Foto, eine Grafik oder Zeichnung und texten eine kurze Bildunterschrift. Dieses Material wird an die Postproduktionsgruppe übergeben.
Nachrichtenmoderator*in/Nachrichtensprecher*in (ca. 1-3 Schüler*innen)
Der/Die Moderator*in textet die An- und Abmoderation, die Überleitungen zum/zur Kommentator*in oder Korrespondent*in, bereitet Inhalte und Fragestellungen für das Interview auf und präsentiert die Nachrichten entsprechend der Ablaufplanung.
Hier kann ein*e Schüler*in alles übernehmen oder mehrere Schüler*innen auf die Positionen Moderator*in, Sprecher*in und/oder verschiedene Ressorts (Sport, Kultur, Wetter) aufgeteilt werden.
Studioproduktion mit Greenscreen (ca. 4 Schüler*innen)
Diese Gruppe bereitet das Set-up des Nachrichtenstudios vor und ist für die Aufnahme/Produktion verantwortlich (siehe Materialblatt_Nachrichten_13 (PDF | DOCX | ODT | GDOC).
Wie in professionellen Nachrichtenproduktionen nutzen die Schüler*innen einen sog. Greenscreen, um Bilder, Grafiken etc. im Hintergrund einblenden zu können. Dazu wird ein großes Stück grüner Stoff oder grüne Pappe an der Wand aufgehängt. Davor werden (je nach Anzahl der Schüler*innen vor der Kamera für den/die Nachrichtenmoderator*in und/oder Sprecher*in) ein bis zwei Plätze an einem Tisch, und für den/die Interviewpartner*in, Kommentor*in oder Korrespondent*in ein weiterer Platz eingerichtet. Dabei sollte auf eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung geachtet werden. Evtl. werden zusätzliche Lichtquellen benötigt. Hierfür verleihen Medienwerkstätten oder Offene Kanäle sog. Lichtkoffer (Stative, professionelle Lampen etc.). Oftmals kann man sich jedoch auch mit einfachen Mitteln behelfen (Klemmspots, Schreibtischlampen, Halogenstrahler etc.).
Vor dem Tisch wird die Kamera auf einem Stativ (mit dem Objektiv auf Augenhöhe der Moderation) aufgebaut und ein externes Mikrofon für die Tonaufnahme verwendet. Technische Vorbereitungen wie Weißabgleich an der Kamera, manuelle Blendeneinstellungen, externe Tonaufnahme etc. werden vorgenommen.
In Absprache mit der Grafik und Postproduktion/Schnitt wird der Bildausschnitt festgelegt und mithilfe erster Probeaufnahmen getestet, ob der Greenscreen funktioniert.
In der Produktion werden die einzelnen Meldungen, die An- und Abmoderation und sonstige Beiträge (Interviews etc.) mehrmals aufgenommen.
Postproduktion (Grafik und Schnitt) (ca. 4 Schüler*innen)
Die Gruppe ist verantwortlich für die Erstellung eines Vor- und Abspanns, das Zusammenfügen der einzelnen Meldungen, das Einfügen von Grafiken, Fotos oder Zeichnungen sowie Schrifteinblendungen und „Bauchbinden“ (Nameninserts).
Während die anderen Gruppen die Produktion vorbereiten, erstellt diese Gruppe den Vor- und Abspann der Sendung (Jingle-Musik von kostenlosen Musikplattformen verwenden). Darüber hinaus werden eine Hintergrund-Vorlage aus Grafik, Foto oder Zeichnung mit Bildunterschrift vorbereitet und die Nameninserts geschrieben.
Je nach Umfang der Sendung kann die Postproduktion sehr aufwendig sein. Hierbei kann es sinnvoll sein, etappen-/gruppenweise zu arbeiten.
Im ersten Schritt müssen die Videodateien von der Kamera auf den Rechner übertragen werden. In einigen Fällen müssen die Dateien noch in ein anderes Dateiformat konvertiert werden. Es wird empfohlen, dies im Vorfeld der Durchführung kurz zu erproben.
Dann wird das aufgenommene Material gesichtet und die besten Szenen für die Verwendung in der Sendung ausgewählt. Mithilfe des Ablaufplans werden die Meldungen in die richtige Reihenfolge gebracht, der Greenscreen gegen die Hintergründe ausgetauscht, Schriften sowie Vor- und Abspann eingefügt.
Ergänzend
Da die Postproduktion länger dauern kann, während der Rest der Klasse schon mit den Aufgaben fertig ist, könnten die Schüler*innen einen Backstage-Bericht (mit Fotos, Interviews etc.) zu ihrer Produktion anfertigen, der z.B. auf der Schul-Webseite mit Einbindung der fertigen Sendung, veröffentlicht werden kann.
Hinweise:
Für die Durchführung der Unterrichtseinheit ist es sinnvoll mindestens einen zweiten Raum für das Einrichten des Nachrichtenstudios zur Verfügung zu haben.
Bitte beschäftigen Sie sich im Vorfeld intensiv mit der genutzten Technik, um mögliche Fragen beantworten zu können.
Informationen zur Videoarbeit
Viele Internetseiten und Broschüren informieren Sie kompakt und übersichtlich über die Videoarbeit. Ein kurzer Blick lohnt sich:
Kamera, Ton und Licht
Kamera, Ton-Equipment und Licht können Sie kostenlos bei vielen Offenen Kanälen aber auch in den regionalen Medienzentren ausleihen. Zusätzlich bieten Medienwerkstätten und/oder freie Medienpädagog*innen in Ihrer Region einen Verleih (und zudem auch noch praktische Unterstützung).
Es muss nicht gleich die Profikamera sein. Viele Kameras für den Heimgebrauch, die einfach und intuitiv zu bedienen sind, eignen sich ebenso für den Einsatz im schulischen Kontext. Auch die Kamerafunktion von Smartphones und iPhone ist vollkommen ausreichend.
Schnittprogramm
Inzwischen finden sich viele freie und sehr einfach aufgebaute Schnittprogramme. Hilfestellungen gibt es durch Online-Tutorials (z.B. auf Videoplattformen wie YouTube oder beim jeweiligen Anbieter der Software).
Schüler*innen nutzen (je nach Altersstufe) die Schnittsoftware zwar oftmals intuitiv: Als Einführung kann ein kurzes Video-Tutorial dennoch sinnvoll sein.
Rechteklärung
Wenn die Sendung veröffentlicht werden soll, müssen auf Persönlichkeitsrechte, Urheberrechte und Leistungsschutzrechte geachtet werden.
Informationen zu Medienproduktion und Recht: http://www.mabb.de/files/content/document/FOERDERUNG/Alles_geklaert_Webversion2014.pdf
Materialien:
- Kamera inkl. Kabel zum Übertragen der Videodateien, Stativ, Tonequipment (Richtmikrofon mit Mikrofonständer oder Ansteckmikrofon, Kopfhörer, Kabel), evtl. Monitor zur Kontrolle der Aufnahme, Lichtkoffer, Mehrfachsteckdosen, Verlängerungskabel
- grüner Stoff/Pappe für den Greenscreen
- Computer mit Schnittsoftware
- Materialblatt_Nachrichten_10 (PDF | DOCX | ODT | GDOC)
- Materialblatt_Nachrichten_11 (PDF | DOCX | ODT | GDOC)
- Materialblatt_Nachrichten_12 (PDF | DOCX | ODT | GDOC)
- Materialblatt_Nachrichten_13 (PDF | DOCX | ODT | GDOC)