Die Anzahl an Apps, um Personen auf Fotos „auszuziehen“, Gesichter in Fotos auszutauschen oder mithilfe von Künstlicher Intelligenz komplett neue Bilder zu generieren ist in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Nicht wenige dieser Apps und Internetseiten sind auch für Kinder und Jugendliche zugänglich und leicht zu bedienen. Wurden anfänglich hauptsächlich Prominente Opfer solcher Programme, sind nun laut eines Online-Berichts von jugendschutz.net immer häufiger auch Privatpersonen zum Ziel geworden. Die Betroffen solcher gefälschter Nacktbilder sind fast immer weiblich und nicht selten minderjährig.
Auch junge Personen nutzen diese Dienste, um Personen in ihrem Umfeld zu schaden. Die sogenannten „Deepnudes“ können Bestandteil von Cybermobbing sein, aber auch aus Rache verbreitet werden (Revenge Porn) oder um die Betroffenen zu erpressen (Sextortion). Diese Art von sexualisierter Gewalt kann langwierige körperliche, psychische und soziale Folgen haben.
Zwar gehen einige Plattformen wie TikTok, YouTube, Instagram und Facebook bereits gegen derartige verfälschte und KI-generierte Inhalte vor, jedoch ist deren Moderation noch lange nicht lückenlos. Es ist deswegen essenziell, dass Kinder und Jugendliche wissen, dass solche Inhalte problematisch sind, wie sie Deepfakes und Deepnudes erkennen können und wie sie dagegen vorgehen können. Folgende Materialien können sie dabei unterstützen:
Unter dem Hashtag #straßenumfrage finden sich bei TikTok derzeit 2,8 Billionen Beiträge und auch auf YouTube verzeichnen entsprechende Kanäle hohe Zahlen an Abonnent*innen. Während solche Formate im Fernsehen und Radio schon lange fest etabliert sind, können Straßenumfragen in den sozialen Medien laut einer Analyse von jugendschutz.net ein Einfallstor für Hate Speech und Diskriminierung sein. Abwertende Aussagen werden oftmals mit mehr Klicks „belohnt“ und somit von einigen Content-Creator*innen bevorzugt in ihre Beiträge eingebaut. Die Befragten werden somit häufig auch selbst zur Zielscheibe von Cybermobbing und Belästigung online.
Gerade auf junge Menschen können solche Formate anziehend wirken, da sie so leicht Teil der Beiträge ihrer Lieblings-Influencer*innen werden und Anerkennung in ihrer Peergroup gewinnen können. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass Kinder und Jugendliche Creator*innen auf der Straße erkennen als Erwachsene. Deshalb filmen manche Influencer*innen gezielt an Orten, an denen sich Kinder und Jugendliche gerne aufhalten. Sie wollen deren spontane, ungefilterte Reaktionen und unüberlegte Aussagen und Handlungen festhalten, selbst wenn diese diskriminierende oder hassschürende Bemerkungen beinhalten. Später gestalten sie ihre Videos zusätzlich durch Schnitttechniken, reißerische Thumnails, Beitragstitel und nachträglich hinzugefügte Kommentare noch „unterhaltsamer“, um ihre Klicks bzw. die Reichweite und Sichtbarkeit ihre Inhalte auf Kosten der Betroffenen zu maximieren.
Anders als in herkömmlichen Umfrage-Settings ist in den sozialen Medien jedoch im Nachhinein schwerer nachweisbar, ob die Befragten zum Interview zugestimmt haben, überhaupt alt genug zum Erteilen ihres Einverständnisses sind oder ob Inhalte im Nachgang manipuliert worden sind. Dennoch führt die bloße Teilnahme an Straßenumfragen in den Kommentarspalten unter den Videos oftmals zu Beleidigungen und diskriminierenden Bemerkungen, etwa bezogen auf den Bildungsstand, vermeintlichen Migrationsstatus oder anderweitiger Gruppenzugehörigkeit der Befragten. Da diese in einigen Videos zudem ihre persönlichen Daten preisgeben (z. B. die Profilnamen ihrer Social-Media-Accounts), können solche Kommentare zu langfristigem Cybermobbing ausarten.
Bei der Aufbereitung der Themenkomplexe „Hass im Netz“ und „Cybermobbing“ für den Unterricht können folgende Materialien helfen:
Im Jahr 2024 registrierte die Meldestelle von jugendschutz.net insgesamt 17.630 Verstoßfälle — damit sind es mehr als doppelt so viele Verstöße wie durchschnittlich in den letzten drei Jahren verzeichnet wurden. Das Kompetenzzentrum führt im aktuellen Jahresbericht den enormen Zuwachs an Meldungen in erster Linie auf die steigende Zahl an Fällen sexualisierter Gewalt online zurück. Diese machten etwa 90 Prozent aller Verstöße aus. Aber auch politischer Extremismus, insbesondere in Form von Rechtsextremismus und Islamismus, hat im vergangenen Jahr deutlich zugenommen. Zudem werden die Kommentarspalten unter Videos mit Straßenumfragen in den sozialen Medien vermehrt Schauplatz von Cybermobbing.
Angesichts des derzeit ohnehin stark polarisierten gesellschaftlichen und politischen Klimas ist es besonders wichtig, Kinder und Jugendliche online vor solchen problematischen oder gefährdenden Phänomenen zu schützen, altersgerecht aufzuklären sowie sie für den Umgang mit diesen zu befähigen. Der Bericht betont die Bedeutsamkeit von Medienbildung. Prävention spielt dabei eine zentrale Rolle, aber auch die Unterstützung von Betroffenen und Handlungsstrategien bei Notfällen. Wichtige Anlaufstellen können dabei Schulen und Lehrkräfte, aber auch Familie, Freund*innen und Melde- und Beratungsangebote sein.
Um einen Beitrag zur Aufklärung über diese Phänomene beizutragen, wird Medien in die Schule in den kommenden Wochen drei Blogartikel zu den Schwerpunkten des Jahresberichtes veröffentlichen. In diesen wird nochmals im Detail auf die Erkenntnisse eingegangen und werden weiterführende Materialien für den Unterricht vorgeschlagen. Die Beiträge können nach der Veröffentlichung hier abgerufen werden:
Nachrichten, Politik, aktuelles Weltgeschehen – die Informationssuche und Meinungsbildung von Kindern und Jugendlichen findet immer mehr im Netz, auf Social Media und über Messenger statt. Wir veröffentlichen ein neues Unterrichtsmaterial zur Stärkung der Informations- und Nachrichtenkompetenz von vulnerablen Zielgruppen: „Wie kannst du falsche Informationen im Internet erkennen?“ ist mithilfe von Leichter Sprache und angepassten Aufgabenstellungen in Klassen mit Schüler*innen unterschiedlichster Lernvoraussetzungen sowie sonderpädagogischer Förderschwerpunkte einsetzbar.
Angebote der Medienbildung möchten Lehr- und pädagogische Fachkräfte dabei unterstützen, junge Menschen zu befähigen, Informationen richtig einzuordnen, seriöse Nachrichten zu erkennen und Desinformation online begegnen zu können. Häufig sind diese in schwerer Sprache geschrieben und damit nicht für alle Menschen gut zugänglich.
Wir engagieren uns seit langem für die Aufklärung über Online-Risiken wie Desinformation online. Das neue Unterrichtsmaterial mit Übungen in Leichter Sprache soll niederschwellig für das Thema sensibilisieren sowie Lehr- und pädagogische Fachkräfte bei der Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz unterstützen.
Dr. Lea Schulz, Diklusions-Expertin und Sonderschullehrerin, hat die Konzeption und Umsetzung des Unterrichtsmaterials fachlich begleitet: „Alle Kinder und Jugendliche haben ein Recht darauf, Informationen zu verstehen – auch dann, wenn sie unterschiedliche Lernvoraussetzungen mitbringen. Genau dafür ist das neue Material von „Medien in die Schule“ gemacht: Es hilft, Desinformation zu erkennen und Medien kritisch zu hinterfragen – alltagsnah und inklusiv.“
Zum Unterrichtsmaterial und kostenlosen Download in verschiedenen Dateiformaten | Direkt zur PDF-Datei
Das Unterrichtsmaterial wird gefördert durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb).
Die Unterrichtsmaterialreihe „Medien in die Schule“ bereitet zahlreiche Inhalte und Themen der Medienbildung für den Lernraum Schule auf. Bereits seit 2013 stellt das Gemeinschaftsprojekt der FSM und Google Deutschland in Kooperation mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e.V. eine große Bandbreite an kostenfreien, offenen Unterrichtsmaterialien (OER) zu aktuellen medialen Erscheinungen zur Verfügung. Lehrer*innen finden dort für die Sekundarstufen I und II aufbereitete Informationen, Materialien und praxisnahe Methoden rund um Themen wie z.B. die sichere Internetnutzung, Smartphones, Machine Learning, Hate Speech oder „Fake News“. Medien in die Schule leistet mit seinen Angeboten einen aktiven und praktischen Beitrag zur Bildung in einer digitalen Welt. Die Inhalte erhielten bereits mehrere positive Bewertungen durch den Materialkompass Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes.
Die kostenfreie Online-Fortbildung für Lehrende und Pädagog*innen stellt die Medienbildung zu Desinformation und „Fake News“ für vulnerable Zielgruppen in den Mittelpunkt. Sie findet am 22.05.2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Fortbildung wird gefördert durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb).
Online-Artikel statt Zeitungen, Instagram-Reels und TikTok-Videos statt Fernsehnachrichten: Neben traditionellen Medien greifen Kinder und Jugendliche bei der Informationssuche und Meinungsbildung immer häufiger auf das Internet, soziale Medien und Messengerdienste zurück. Aber nicht alles, was man online sieht, ist echt. Deswegen müssen sie schon früh darin geschult werden, Desinformation zu erkennen und die Qualität ihrer Quellen einschätzen zu können. Viele Bildungsangebote und Unterrichtsmaterialien sind jedoch nicht für alle Menschen zugänglich gestaltet.
Am 22.5. von 14 bis 16 Uhr diskutieren wir Lösungsansätze, stellen empfehlenswerte Ressourcen vor und ermöglichen Vernetzung! Mit dabei ist unter anderem Sonderpädagogin und Expertin für Diklusion Dr. Lea Schulz.
Die Veranstaltung wird von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) im Rahmen der Medienbildungsprojekte Medien in die Schule und weitklick umgesetzt.
Zur kostenfreien Anmeldung auf weitklick.de
Hinweis: Das Webinar ist kostenlos und offen für alle Interessierten! Eine Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.
Die Fortbildung wird gefördert durch die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb).
Seit 2021 ist die Anzahl an Kindern und Jugendlichen, die von Cybermobbing-Erfahrungen berichten, rasant gestiegen. War es laut der SINUS-Studie 2024 vor vier Jahren noch knapp die Hälfte, sind es seit dem vergangenen Jahr zwei Drittel. Laut der Studie ist der Grund für diesen Anstieg in erster Linie, dass immer mehr Kinder und Jugendliche bemerken, wenn andere von Cybermobbing betroffen sind. Das kann zum einen daran liegen, dass nun allgemein ein höheres Bewusstsein für Cybermobbing herrscht und infolgedessen mehr Heranwachsende das Phänomen akkurat identifizieren können. Zudem könnte die stärkere Sensibilisierung für Cybermobbing in den letzten Jahren zur einer Enttabuisierung des Themas geführt haben, wodurch sich weniger Kinder und Jugendliche schämen, darüber zu reden (SINUS-Studie 2024).
Trotzdem muss fortlaufend Aufklärungsarbeit geleistet werden, denn die Zahl der Betroffenen und Täter*innen bleibt weiterhin auf dem gleichen Niveau und über 57 Prozent der Jugendlichen begegnen jeden Monat beleidigenden Kommentaren im Internet (SINUS-Studie 2024; JIM-Studie 2024). Zudem ist ein Viertel der Fälle von psychischer Gewalt an Schulen auf Cybermobbing zurückzuführen (DGUV Barometer 2024). Um effektiv gegen Cybermobbing vorgehen zu können, ist es wichtig das Phänomen und seine Formen verstehen, erkennen und dagegen handeln zu können.
Cybermobbing wird definiert als „das gezielte Fertigmachen, Bedrohen, Demütigen und Belästigen anderer Personen über Online-Angebote wie Soziale Medien und Messenger. Die Täter*innen mobben meistens systematisch über einen längeren Zeitraum und kennen ihre Opfer in der Regel persönlich“ (WAKE UP!). Die derzeit häufigsten Formen von Cybermobbing sind Beleidigungen (74%), Gerüchte (52%), soziale Ausgrenzung (33%), Belästigung (26%) und das Posten von peinlichen Videos oder Bildern (32%) sowie von Geheimnissen und vertraulichen Informationen (23%) (SINUS-Studie 2024). 29 Prozent der Jugendlichen haben darüber hinaus schon einmal Erfahrungen mit sexueller Belästigung in Verbindung mit Hass und Mobbing im Internet gemacht (JIM-Studie 2024). Kinder und Jugendliche mit einem formal niedrigen Bildungshintergrund sind dabei überdurchschnittlich häufig von Cybermobbing betroffen. Mädchen äußern häufiger mit bestimmten Formen von Cybermobbing wie Gerüchten, Beleidigungen oder sexualisierten Kommentaren in Kontakt zu kommen als Jungen (SINUS-Studie 2024; JIM-Studie 2024).
Cybermobbing findet vor allem auf den bei jungen Menschen beliebtesten Plattformen statt, z.B. über WhatsApp (50%), TikTok (43%), Instagram (38%), Snapchat (27%) und in Online-Foren bzw. Chatrooms (23%) (SINUS-Studie 2024; JIM-Studie 2024).
Die wichtigsten Anlaufstellen für Betroffene sind weiterhin die eigenen Eltern (70%) sowie Freund*innen (43%). Aber auch Lehrer*innen und Tutor*innen werden von etwa einem Viertel als vertrauenswürdige Ansprechpartner*innen wahrgenommen. Insgesamt werden schulische Hilfsangebote jedoch vom Großteil als wenig hilfreich eingestuft oder den Befragten sind erst gar keine Angebote oder Aktivitäten gegen Cybermobbing an ihrer Schule bekannt (SINUS-Studie 2024). Online-Beratungsstellen und -Hilfsangebote werden ebenso wenig genutzt, entweder weil sie der Mehrheit nicht bekannt sind oder die Nutzung als zu umständlich betrachtet wird (SINUS-Studie 2024; Lauter Hass — leiser Rückzug). Fast ein Viertel der Opfer ignoriert das Problem überdies einfach oder versucht es selbst zu lösen. Weitere 5 Prozent wissen nicht, an wen sie sich wenden können. Vor allem formal Niedriggebildete, eine der vulnerabelsten Gruppen, wenden sich nur selten an Lehrkräfte und Freund*innen und versuchen ihre Probleme stattdessen selbstständig zu lösen (SINUS-Studie 2024).
Es gilt also, Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrem Alter, Geschlecht oder Bildungsstand über die Merkmale, Erscheinungsformen und Folgen von Cybermobbing aufzuklären und auf Hilfsangebote aufmerksam zu machen. Lehrkräfte sollten das Thema nicht nur im Unterricht stärker behandeln, sondern idealerweise auch als Anlaufstellen im Notfall wahrgenommen werden. Des Weiteren müssen Schulen bessere Infrastrukturen gegen Cybermobbing ausbauen und deren Existenz für Schüler*innen kenntlich machen.
Einige hilfreiche Lern- und Unterstützungsangebote zu Cybermobbing haben wir deswegen hier als Überblick für Sie zusammengestellt:
Die medienpädagogische Bildungsinitiative Media Smart e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochschule für Gesundheit und Sport (DHGS) und der Universität Duisburg-Essen neue Unterrichtsmaterialien zur Unterstützung von Lehrkräften konzipiert. Das Material entstand im Rahmen des gleichnamigen Forschungsprojektes „Junge Menschen in neuen digitalen Konsumrollen: Chancen fördern und Risiken reduzieren (JuMeNDiKo)“, welches zentrale Kompetenzen und Handlungsansätze herausgearbeitet hat, die Jugendliche benötigen, um Werbestrategien von Unternehmen zu durchschauen und mündig Konsumentscheidungen zu treffen, aber auch manipulierende und hassverbreitende Inhalte wie Desinformation („Fake News“) und Cybermobbing zu erkennen und zu entkräften.
Das Material enthält verschiedene multimediale Angebote wie Arbeitsblätter, Rollenspielkarten, digitale Umfragen und Animationsvideos. Es dient sowohl als Quelle für Hintergrundwissen für Lehrkräfte als auch als Arbeitsmaterial für Schüler*innen und als Anregung für den Austausch mit Erziehenden. Es ist vielfältig im Deutsch-, Ethik-, Religions-, Sachkunde- und Fremdsprachenunterricht einsetzbar und eignet sich besonders für die Klassenstufen 6 bis 9. Das Material kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
In Kapitel 1 wird vorgestellt, inwiefern die Nutzung von sozialen Netzwerken sowie der Kontakt zu überfordernden Inhalten und Werbung die Identitätsbildung von Heranwachsenden beeinflussen kann und welche Kompetenzen diese erwerben müssen, um gegen diese Einflussfaktoren Resilienz aufzubauen. Anschließend wird in den Kapiteln 2 und 3 aufgezeigt, wie Social Media-Anbieter Nutzer*innen auf ihren Plattformen halten und welche Marketingstrategien Unternehmen online anwenden, um zu Konsum anzuregen. In den Kapiteln 4 und 5 wird das eigene Nutzungsverhalten reflektiert und festgestellt, inwiefern bestimmte Inhalte Einfluss auf das eigene Verhalten haben und belastend wirken können. Diese Inhalte werden in Kapitel 6 kategorisiert und es wird erläutert, wie man sich kritisch damit auseinandersetzt und logische Fehler in der Rhetorik solcher problematischer Inhalte findet, aber auch wer dahintersteckt und welche Motive damit verfolgt werden. In Kapitel 7 lernen die Jugendlichen, wie sie selbst das Geschehen in den sozialen Medien und Konsumtrends positiv beeinflussen und sich aktiv gegen manipulierende Inhalte einsetzen können.
Im optionalen 8. Kapitel werden Hilfestellungen für Lehrkräfte gegeben, um in Kontakt mit den Eltern und Erziehungsberechtigten ihrer Schüler*innen zu treten, ihnen die Thematik kurz zu vermitteln und Strategien nahezubringen, mit denen sie ihre Kinder unterstützen können. Dadurch soll eine ganzheitliche Förderung der Schüler*innen auf schulischer und familiärer Basis gewährleistet werden.
Media Smart e.V. ist eine gemeinnützige Bildungsinitiative, die die Medien- und Werbekompetenz von Kindern und Jugendlichen fördert. Ihre Angebote setzen sich aus kostenfreien, medienpädagogischen Bildungsmaterialien wie den Media Snacks und Beiträgen rund um Medien und Werbung auf den sozialen Netzwerken zusammen.. Die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM e.V.) ist im Expertenbeirat vertreten.
Junge Menschen sind heutzutage ständig vernetzt und können überall online gehen, ob über das Smartphone, den Laptop oder das Tablet. Gleichzeitig wachsen die Gefahren, die im Internet auf sie lauern: Hass und Desinformation können sich blitzschnell verbreiten und nicht immer ist es auf Anhieb erkenntlich, welche Inhalte mit böswilligen Absichten oder verdeckten Hintergedanken veröffentlicht wurden. Kinder und Jugendliche für solche Inhalte zu sensibilisieren und im Umgang damit zu schulen ist eine zeitintensive Aufgabe, die entsprechende fachliche und pädagogische Kenntnisse voraussetzt.
Jedoch sind Lehrkräfte und außerschulische pädagogische Fachkräfte oft davon überfordert, den an sie gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Wo Pädagog*innen auf Probleme stoßen und welche Arten der Unterstützung sie benötigen hat die Bedarfserhebung unter pädagogischen Fachkräften zu ihrer Arbeit gegen Hass im Netz erfasst, welche aus einer Kooperation der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V. (GMK) und dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis innerhalb des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz entstand. Darin wurden insgesamt 122 pädagogische Fachkräfte aus verschiedenen Bildungskontexten zu ihren Eindrücken und Bedürfnissen bei der Vermittlung von Medienkompetenzen im Bereich Hate Speech, Desinformation und Cybermobbing befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass es den Fachkräften oft an notwendigem Wissen und geeigneten Materialien fehlt, um Kindern und Jugendlichen relevante Informationen und Werte zu vermitteln.
Obwohl der Großteil der befragten Fachkräfte angab, Hass im Netz in ihrer Arbeit zu thematisieren, vermeldeten gleichzeitig viele, dass es ihnen selbst an Wissen über die Phänomene Hate Speech, Desinformation und Cybermobbing fehle und es ihnen schwerfiele, sich auf dem Laufenden darüber zu halten. Auch trug ein Mangel an Wissen über die strafrechtliche Lage und über die technischen Grundlagen von sozialen Netzwerken zur Unsicherheit in diesem Themenkomplex bei. Pädagog*innen benötigen grundsätzlich mehr Fort- und Weiterbildungsangebote, um sich erstmal selbst mit dem Sachverhalt auseinandersetzen zu können. Die Online-Kurse von weitklick bieten sich als eine Option an, da sie auf Lehrkräfte ausgelegt sind und man sie sich im eigenen Tempo erschließen kann. Besonders der Kurs „Desinformation und Hate Speech“ eignet sich in diesem Rahmen.
Des Weiteren wünschen sich viele Fachkräfte leichter nutzbares, diversitätssensibles und variables Material. Die Unterrichtseinheiten von Medien in die Schule bieten sich für ältere Schüler*innen ab der Mittelstufe an und können entweder für Projekttage verwendet oder auch in kürzeren Einheiten Modul für Modul in den Unterricht integriert werden. Die Unterrichtseinheit „Hass in der Demokratie begegnen“ greift die Themen Hate Speech, Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit auf. Das neu erschienene Unterrichtsmodul „Desinformation und Hate Speech“ der Einheit ergänzt das Angebot um sieben vielfältige Einheiten für den Unterricht. In der Stationsarbeit lernen Schüler*innen die Zusammenhänge zwischen Desinformation und Hate Speech kennen und reflektieren ihre eigenen Einstellungen und ihr Verhalten. Zudem helfen die Module „Chemtrails & Co.“ und „Desinformation online“ der Einheit „Meinung im Netz gestalten“ Lehrkräften, die Themen Desinformation und Verschwörungstheorien zu veranschaulichen. Die Unterrichtseinheiten können alle ohne viel Vorbereitung genutzt werden, sind lizenzfrei und datenschutzfreundlich und können in den meisten Fällen auch ohne große technische Ausstattung genutzt werden.
Auch forderten pädagogische Fachkräfte mehr Abwechslung im Format ihrer Lehrmaterialien wie Apps, Spiele, Online-Tools und Videos und zugänglichere Angebote in verschiedenen Sprachen und Leichter Sprache. Die Videoreihe „Mehr Durchblick mit…“ von weitklick wird diesen Anforderungen gereicht, da die kurzen Expert*innenvideos leicht in Lehreinheiten integriert werden können und Untertitel auf Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch und Russisch zur Verfügung stehen. Die Toolsammlung von Medien in die Schule mit Apps, Softwares und Quizzen und die Materialsammlung von weitklick mit vielseitigen Angeboten wie Arbeitsblättern, Projektideen und relevanten Informationskanälen in den sozialen Medien können ebenfalls frei nach geeigneten Materialien durchstöbert werden. Zudem findet sich im „Leichte Sprache-Spezial“ von Medien in die Schule eine Übersicht über Medienbildungsmaterialien in Leichter Sprache wieder.
Letztlich gaben viele Lehr- und Fachkräfte an, dass es zu wenig geeignetes Material für Grundschulkinder gebe, obwohl auch diese immer stärker von Desinformation, Hate Speech und Cybermobbing betroffen sind. Das Magazin „Genial Digital“ vom Deutschen Kinderhilfswerk in Kooperation mit der FSM, fragFINN.de und O2 Telefónica ist zweisprachig auf Deutsch und Türkisch verfügbar und soll Kindern im Grundschulalter einen ersten Einblick in Fake News, Cybermobbing und Hassrede bieten und diese dafür sensibilisieren. Dazu passend ist neu ein interaktives Digitalangebot veröffentlicht worden, um noch mehr Optionen für Lehrkräfte und Schüler*innen zu bieten.
Pädagog*innen sehen sich immer wieder vor dem Problem, dass Kinder und Jugendliche das vermittelte Wissen und die Unterrichtsmaterialien zwar verstehen, die Inhalte sich jedoch nicht positiv auf ihr persönliches Verhalten auswirken. Es fällt ihnen schwer, Empathie bei ihren Schüler*innen zu erwecken, die oft mit Resignation auf (rechte) Ideologien, Extremismus und Hass reagieren. Gleichzeitig halten es manche für problematisch, Praxisbeispiele für Hass und Cybermobbing anzuführen, da diese zur Reproduktion anregen oder Betroffene triggern könnten. Sie benötigen mehr Hilfe von Expert*innen bei der Aufarbeitung der emotionalen Belastungen von Betroffenen, da ihnen selbst oft dafür im schulischen oder außerschulischen Bildungskontext oft die Zeit und Mittel fehlen, und mehr Material, das Kinder und Jugendliche zur nachhaltigen Reflexion ihres eigenen Verhaltens anregt.
Die Materialien „Wie verhalte ich mich im Netz?“ und „Für ein respektvolles Miteinander: Regeln für den Gruppen-/Klassenchat“ von Medien in die Schule sollen Fachkräften dabei helfen, mit ihren Schüler*innen gemeinsam das eigene bisherige Verhalten zu reflektieren, den Umgang mit problematischen Situationen zu lernen und eine Netiquette für den (schulischen) Alltag zu entwerfen. Das Materialpaket „Mit Fakten gegen Fakes“, das von der Verbraucherzentrale mit dem Qualitätssiegel „sehr gut“ ausgezeichnet wurde, kann ebenfalls dabei helfen, auch Eltern in die Diskussion mit einzubinden und darüber aufzuklären, was Desinformation ist. Dadurch können auch Eltern darauf achten, ob ihre Kinder unwahre oder manipulierte Inhalte erstellen oder verbreiten.
Abschließend kann die Checkliste für Erste Hilfe bei Cybermobbing von Medien in die Schule Fachkräften als Handlungsleitfaden für die erste Reaktion auf betroffene Schüler*innen dienen, sollten diese sich ihnen anvertrauen. Sollte es nicht möglich sein, das Problem anständig innerhalb der Schule oder der Bildungsinstitution aufzuarbeiten, kann diese Übersicht über Beratungs- und Anlaufstellen für Cybermobbing dabei helfen, Betroffene an passende weiterführende Hilfsangebote weiterzuleiten.
Pünktlich zum Schulstart hat das Deutsche Kinderhilfswerk in Kooperation mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter (FSM) und der Kindersuchmaschine fragFINN.de mit Unterstützung von O2 Telefónica ein neues, digitales Angebot zur Medienkompetenzvermittlung veröffentlicht. Das neue Material greift drei aktuell relevante Schwerpunkte zur Internet- und Mediennutzung von Kindern aus ihrem Magazin „Genial Digital“ erneut auf. Durch das digitale Format können Kinder spielend leicht ihr Wissen testen, erweitern und festigen.
Wie auch das Magazin richtet sich das digitale Angebot an Kinder zwischen 8 und 11 Jahren und ist kostenfrei verfügbar. Es kann problemlos im Grundschulunterricht, im Hort oder in anderen pädagogischen Kontexten genutzt werden und ist so aufgebaut, dass Kinder es sich intuitiv und selbstständig erarbeiten können. Das Angebot ist hier abrufbar.
Das Angebot ist in drei Themenblöcke unterteilt, welche jeweils einen leicht verständlichen Informationsteil und eine interaktive EduStory beinhalten. Im inhaltlichen Teil werden die Kinder zuerst mit den Themen vertraut gemacht. Anschließend können sie ihr erworbenes Wissen mithilfe der Videos, Bilder und Texte in den EduStories wiederholen und es gleichzeitig durch Quizfragen interaktiv erproben. Außerdem wird ein Informationsblatt als Hilfestellung bereitgestellt, um den Dialog zwischen Eltern und Kindern über mediale Themen zu fördern.
Mit der Veröffentlichung des Moduls „Desinformation und Hate Speech“ ergänzen wir unser Unterrichtmaterial „Hass in der Demokratie begegnen“ um neue, aktuelle Inhalte. Mit den sieben zusätzlichen Unterrichtseinheiten stehen Lehr- und pädagogischen Fachkräften vielfältige Materialien zur Verfügung, um den Zusammenhang von Desinformation und Hate Speech im Unterricht zu behandeln. Ziel ist es, Schüler*innen für das Problemfeld zu sensibilisieren und ihnen Strategien für den Umgang mit diesen Phänomenen an die Hand zu geben.
Denn laut der JIM-Studie 2023 ist über die Hälfte aller Jugendlicher online bereits auf Desinformation gestoßen. Zwei von fünf Jugendlichen sind darüber hinaus im letzten Monat ebenfalls mit extremen politischen Ansichten, Verschwörungserzählungen oder Hassbotschaften konfrontiert worden. Deswegen müssen Jugendliche über Desinformation und Hate Speech aufgeklärt und dafür sensibilisiert werden, damit sie langfristig einen aktiven, positiven und mündigen Beitrag zu Online-Diskursen leisten können.
Entstanden ist das Modul in Zusammenarbeit mit „weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung“ sowie in Kooperation mit dem Projekt „Firewall – Hass im Netz begegnen“ der Amadeu Antonio Stiftung. Bei der Konzeption des neuen Moduls wurden 2023 im Rahmen eines Schulworkshops am Dathe-Gymnasium Berlin die Bedarfe von Jugendlichen hierzu eruiert. Diese Erkenntnisse flossen direkt in die Erarbeitung der Themen und Methoden ein. Wir danken den beteiligten Schüler*innen, Lehrkräften und Pädagog*innen für die wertvolle Zusammenarbeit.
Unterrichtseinheit hier kostenlos herunterladen
Möchten Sie das Material als Druckversion kostenfrei bestellen? Melden Sie sich gern über unser Kontaktformular!
Die Unterrichtsmaterialreihe „Medien in die Schule“ bereitet zahlreiche Inhalte und Themen der Medienbildung für den Lernraum Schule auf. Bereits seit 2013 stellt das Gemeinschaftsprojekt der FSM und Google Deutschland in Kooperation mit der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen e.V. eine große Bandbreite an kostenfreien, offenen Unterrichtsmaterialien (OER) zu aktuellen medialen Erscheinungen zur Verfügung. Lehrerinnen und Lehrer finden dort für die Sekundarstufen I und II aufbereitete Informationen, Materialien und praxisnahe Methoden rund um Themen wie z.B. die sichere Internetnutzung, Smartphones, Machine Learning, Hate Speech oder „Fake News“. Medien in die Schule leistet mit seinen Angeboten einen aktiven und praktischen Beitrag zur Bildung in einer digitalen Welt. Die Inhalte erhielten bereits mehrere positive Bewertungen durch den Materialkompass Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbandes.