Zeitbedarf: 15 Min.
Aufgabe
Eine Meinung zum eigenen Onlineverhalten formulieren und vertreten
Lernziel
Die eigene Einstellung zur Onlinekommunikation reflektieren
Ablauf
In einer Blitzumfrage wird die eigene Einschätzung zu Aspekten der Online- kommunikation abgefragt. Dazu werden die nachfolgenden Statements an der Tafel oder auf einem Plakat an der Wand angebracht, wo die Schüler*innen mit einem Klebepunkt entweder für Ja oder für Nein stimmen können. Alternativ kann die Umfrage per Handzeichenmeldung oder mithilfe einer App bzw. eines Onlineboards durchgeführt werden (siehe hierzu »Werkzeugkasten kollaboratives Lernen im Internet« sowie »Werkzeugkasten Lernen & Lehren mit Apps«). In diesem Fall zählt die Lehrkraft die jeweiligen Meldungen und vermerkt die Anzahl der Stimmen. Die State- ments können noch durch Vorschläge der Klasse ergänzt werden.
- Ich verschwende oft meine Zeit im Internet.
- Ich habe Angst, etwas zu verpassen, wenn ich nicht online bin.
- Ich muss online sein, um meine Freundschaften zu pflegen.
- Ich muss online sein, um dazu zu gehören.
Die Antworten der Klasse werden hinsichtlich unterschiedlicher Handhabung diskutiert.
Hinweise
Die Ergebnisse der Umfrage können mit Studienergebnissen (z. B. aus der DIVSI U25-Studie 2018, Euphorie war gestern, S. 23–26) abgeglichen werden.
Materialien