Zeitbedarf: 30 Min.
Aufgabe
Sammeln und Systematisieren von Internetangeboten und Funktionen sowie Dokumentation der eigenen Mediennutzung im Tagesverlauf
Lernziel
Reflexion des eigenen Nutzungsverhaltens gegenüber Onlinemedien
Ablauf
Zum Einstieg in das Thema wird die Klasse aufgefordert, in einer offenen Frage- und Diskussionsrunde Medienangebote zu sammeln, die sie selbst nutzt. Ihre Nennungen werden visuell festgehalten (Tafel, Whiteboard und/ oder Onlineboard) und in einem nächsten Schritt systematisiert. Dabei werden die Ergebnisse an Tafel/Whiteboard festgehalten und systematisiert. Mögliche Aspekte können sein (Materialblatt_Internet_01 PDF | DOCX | ODT):
- Unterhaltung
- Information
- Kommunikation
- Dienstleistungen (z. B. Onlinebanking, Onlineshopping etc.)
- kreative Gestaltung
- Angebote, die mehrere Aspekte vereinen (= medienkonvergente Angebote)
Ergänzend zur Sortierung nach offensichtlichen Angebotsfunktionen werden mittelbare Funktionen festgehalten:
- Selbstausdruck/-darstellung
- Netzwerkcharakter
- Nutzungserwartungen (Kultur des Teilens, Kostenfaktor/Kostenloskultur, Verfügbarkeit etc.)
Zur Erarbeitung können auch webbasierte kollaborative Lernformen eingesetzt werden (siehe hierzu Werkzeugkasten »Kollaboratives Lernen im Internet« sowie Werkzeugkasten »Lernen und Lehren mit Apps«).
Vor diesem Hintergrund erstellt jede*r Schüler*in mithilfe von Arbeitsblatt_Internet_02 (PDF | DOCX | ODT) einen eigenen Medienstundenplan: Welches Medienangebot wird wann, wie lange, und mit welcher Funktion genutzt? Bei der Festlegung der Funktionen kann die bereits erstellte Systematik genutzt werden.
Für die Auswertung im Plenum zur Mediennutzungsdauer helfen folgende Fragen, die per Handzeichen abgestimmt werden:
- Wer nutzt das Mobiltelefon schon morgens im Bett?
- Wer postet mehr als fünf Nachrichten am Tag?
- Wer lässt das Mobiltelefon auch nachts an?
Danach werden die Schüler*innen aufgefordert, ihre tägliche Mediennutzungsdauer zusammenzurechnen, die sie anschließend mit aktuellen Studienergebnissen (siehe JIM-Studie) vergleichen können.
Im nächsten Schritt werten die Schüler*innen aus, welche Medienangebote sie am meisten nutzen, als welchen Mediennutzungstyp sie sich einschätzen und ob sie die Medienangebote eher allein oder gemeinsam nutzen (Arbeitsblatt_Internet_02 PDF | DOCX | ODT).
In einem abschließenden Gespräch wird mit der Klasse diskutiert, wie sie die Ergebnisse bewertet.
Hinweise
Zur Veranschaulichung der Aktivitäten, die in einer Minute im Internet stattfinden, kann folgendes Video gezeigt werden: »Was passiert in einer Minute im Internet?«. Video auf weitklick.de oder auf YouTube anschauen.
Materialien