Zeitbedarf: 20 Min.
Aufgabe
Darstellen unterschiedlicher Motivationen zur Verbreitung von Desinformation
Lernziel
Reflektion eigener Verantwortung für den Umgang mit Desinformation im Netz
Ablauf
Die Schüler*innen führen verschiedene Kurz-Debatten, um zusammenfassend mit Pro- und Contra-Argumenten das Thema Desinformation aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und einen konstruktiven Umgang zu diskutieren.
Mögliche Debattenthemen sind:
→ Sollte es ein regelmäßiges Unterrichtsangebot zum Thema Desinformation im Fach Medienkunde geben?
→ Sollten aktuelle Desinformationsbeispiele in der Schule thematisiert werden?
→ Sollen alle Menschen lernen, Verschwörungserzählungen zu enttarnen?
→ Können Jugendliche mit ihrem Mediennutzungsverhalten dazu beitragen, Desinformation zu vermeiden?
→ Haben Influencer*innen Verantwortung in Bezug auf Desinformation?
Es können auch Themen von den Schüler*innen selbst entwickelt werden. Die jeweiligen Kurz-Debatten (pro/contra) werden in Kleingruppenarbeit vorbereitet und im Plenum präsentiert. (Materialblatt_Meinung_44 PDF | DOCX | ODT) Es wird jeweils vor und nach der Kurz-Debatte zum Thema im Plenum per Handzeichen abgestimmt, um ggf. eine Veränderung im Stimmungsbild zu sehen.
Hinweise
Alternativ kann auch mit der WWW-Methode gearbeitet werden, um alle Schüler*innen in ihrer persönlichen Perspektive zum Thema Desinformation anzusprechen: Wahrnehmung (individuell), Wirkung (emotional/sachlich), Wunsch (Lösung). Pro- und Contra-Argumente können auch mithilfe einer Online-Recherche gesammelt werden.
Eine ausführliche Anleitung zum Thema Debatte im Unterricht bei Lehrplanplus Bayern.
Materialien
- Materialblatt_Meinung_44: Anleitung Kurz-Debatte (PDF | DOCX | ODT)
- ggf. Computer mit Internetzugang
- Tafel, Flipchart, Whiteboard, Kreide, Stifte, Papier