Journalistische und nicht-journalistische Akteur*innen im Netz benennen
Lernziel
Das Spannungsfeld von Journalismus beschreiben können
Ablauf
Als Einstieg in das Thema „Journalistische Meinungsäußerungen“ dient das Videostatement mit Michael Stempfle, Fernsehkorrespondent im ARD-Hauptstadtstudio.
Alle Schüler*innen halten daraus Schlüsselworte zum Thema „Professioneller Journalismus im Web 2.0“ auf einem Kärtchen fest.
Diese werden anschließend im Klassenplenum als Mindmap gesammelt.
Die abschließende Diskussion bezieht eigene Erfahrungen der Schüler*innen ein:
Habt schon einmal eure Meinung geändert?
Habt ihr schon einmal falschen Quellen vertraut?
Hinweise
Bitte wählen Sie aus dem ca. 20 minütigen Interview “Journalismus im digitalen Raum” mit Michael Stempfle, Fernsehkorrespondent im ARD-Hauptstadtstudio für Ihre Zwecke bzw. Ziele passende Ausschnitte. Bei Nutzung des gesamten Interviews planen Sie bitte entsprechend mehr Zeit ein.
Für eine weiterführende Diskussion kann auf die „Radiotheorie“[1] von Berthold Brecht zurückgegriffen werden.[2]
Darüber hinaus kann auch der Ansatz des „Konstruktiven Journalismus“[3] diskutiert werden.
[2] Brecht, Bertolt (1967): Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. In: Bertolt Brecht: Gesammelte Werke, Bd. 18. Schriften zur Literatur und Kunst, Bd. 1. Frankfurt/Main, S. 127ff.