menu
Meinung im Netz gestalten

Modul 5 – Desinformation online

Modul herunterladen

PDF | DOCX | ODT

Einführung

Desinformation ist ein Teil der heutigen Medienlandschaft und damit auch Bestandteil jugendlicher Alltagswelt. Desinformation ist aber keine neue Erscheinung, sondern wurde im Lauf der Geschichte von unterschiedlichen Akteur*innen und Regimen systematisch zur Durchsetzung persönlicher oder politischer Ziele genutzt, sowohl bei der Verfolgung kurzfristiger Zwecke als auch langfristiger Strategien. Unter dem Begriff der Desinformation werden verschiedene Phänomene wie z. B. falsche und gefälschte Nachrichten, Verschwörungsideologien sowie extremistische und propagandistische Inhalte subsumiert. Diese sind dabei nicht nur ein Phänomen des Digitalen, sondern auch der »realen« Welt. Ihnen zu Grunde liegen oft Einstellungen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit oder der Ungleichwertigkeit von Personen. Sie werden für politische, finanzielle oder egoistische Zwecke genutzt. Falschinformationen im Internet haben Einfluss auf das politische Geschehen und auf die demokratische Gesellschaft.

Meinungsbildungsprozesse finden zunehmend auf der Grundlage von Medienangeboten im Internet statt. Hier stehen die Programme etablierter Massenmedien gleichberechtigt neben Content von Prosument*innen, politischen Akteur*innen, Personen des öffentlichen Lebens oder Public Relations. Kommunikation und Vernetzung können ohne Zwischeninstanz direkt stattfinden. Grundsätzlich werden die Informationsmöglichkeiten unübersichtlicher, kleinteiliger und bruchstückhafter. Nachrichten bzw. Informationen sind ständig gratis verfügbar, unabhängig von ihrer Relevanz. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die in ihrer Entwicklung noch nicht gefestigt sind, sind daher in besonderem Maße darauf angewiesen, seriöse von unseriösen Quellen zu unterscheiden, um eigene Meinungen entwickeln zu können und politische Ereignisse zu bewerten. Daher benötigen sie grundlegendes Wissen über die Merkmale, Verbreitungswege, Motive und die unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen von Desinformation. Dafür ist ein sachkundiger Umgang mit Informationen grundlegend notwendig. Sie müssen Falschmeldungen erkennen und einordnen können sowie deren Ziele und Mechanismen analysieren können. Dazu gehört, Möglichkeiten zu kennen, Desinformation entgegenzutreten und sich der eigenen Rolle und Verantwortung im digitalen Raum bewusst zu sein, auch als wichtige Voraussetzung für die Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen.

Das Modul Desinformation online wird in Zusammenarbeit mit dem Projekt weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung realisiert.

Bei weitklick können sich Lehrer*innen individuell zum Thema Desinformation in einem vielfältigen Blended-Learning-Programm mit Online-Kursen, Unterrichtsmaterialien, Webinaren und Veranstaltungen umfassend fortbilden. Die Teilnahme an den weitklick-Angeboten ist kostenfrei.

Passende Online-Kurse aus dem weitklick-Fortbildungsprogramm zum individuellen Selbstlernen für Lehrende:

Kurs IV: Entstehung und Funktionen von Desinformation

  • Modul 1: Grundlagen und Begriffe zu Desinformation
  • Modul 2: Desinformation in der digitalen Gesellschaft

Kurs V: Desinformation erkennen und begegnen

  • Modul 1: Fakes, Trolle, Algorithmen & Co: Formen und Verbreitungswege von Desinformation
  • Modul 2: Beispiele von Desinformation im digitalen Raum

Begriffsklärung: Verschwörungsideologien

Die Unterrichtseinheit »Meinung im Netz gestalten« wurde mit insgesamt vier Modulen im Jahr 2017 veröffentlicht. Im Material wird vorwiegend der Begriff der »Verschwörungstheorien« verwendet und spiegelt die damalige wissenschaftliche sowie medienpädagogische Perspektive auf die Thematik. Mit der Erstellung des vorliegenden neuen fünften Moduls »Desinformation online« im Jahr 2021 fand eine erneute Auseinandersetzung mit dem Begriff statt, der mittlerweile kritisch betrachtet wird. Wenngleich dieser weit verbreitet ist, setzt sich die kritische Betrachtung durch, die darauf gründet, dass er irrtümlich impliziert, dass Verschwörungserzählungen eine theoretische, durch wissenschaftlichen Standards begründete Grundlage haben.
(Vgl. Amadeu Antonio Stiftung:Verschwörungsideologie, -Mythos oder -Erzählung?, abgerufen am 16.2.2021)

Im vorliegenden Modul wird stattdessen zumeist der Begriff der »Verschwörungsideologien« verwendet. Dieser Begriff beschreibt das Festhalten von Verschwörer*innen an Narrativen, obwohl es Beweise gibt, die diese widerlegen.

Die Urheber*innen sind real existierende Gruppen (Geheimdienste, politische Gruppen etc.) und nicht private Personen, die individuelle Falschnachrichten verbreiten. Der Definition der Amadeu Antonio Stiftung folgend liegt eine Ideologie dann vor, »wenn der Glaube an eine Verschwörung so weit gefestigt ist, dass ein ganzes Weltbild damit einhergeht. Der Begriff verdeutlicht auch, dass es sich bei Verschwörungsideologien um ein ideologisches Denksystem handelt, das Kritik und Widerspruch ausschließt.« (Ebd.) Je nach Kontext finden im fünften Modul der Unterrichtseinheit auch die Begriffe der Verschwörungserzählungen sowie -mythen Verwendung.

Ziel

In diesem Modul erhalten die Schüler*innen einen Überblick über die Bandbreite der möglichen Erscheinungsformen, Charakteristika, Motive und Verbreitungswege von Desinformation und lernen das Problemfeld zu beschreiben. Sie lernen Überprüfungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote wie z. B. eine Bilderrückwärtssuche zur Identifikation von Desinformation kennen und üben Analyseinstrumente und Fragestellungen zur Einschätzung möglicher Desinformation anzuwenden. Abschließend reflektieren die Schüler*innen ihre eigene Verantwortung für den Umgang mit Desinformation im Netz und entwickeln Ideen, wie sie andere Schüler*innen für das Thema sensibilisieren können.

Zeitbedarf

Für das Modul (ohne UE5a) sollten etwa zwei Doppelstunden eingeplant werden.

Unterrichtseinheiten des Moduls
UE5-a Charakteristische Eigenschaften von Netzkommunikation
UE entfällt, wenn Modul 1 bereits durchgeführt wurde.
ca. 25 Min.
UE5-b Merkmale von Desinformation ca. 30-40 Min.
UE5-c Formen und Beispiele von Desinformation ca. 45 Min.
UE5-d Überprüfungsmöglichkeiten für Desinformation ca. 45 Min.
UE5-e Ideen für einen Umgang mit Desinformation ca. 20 Min.
zusammen (ohne UE5-a) ca. 140 – 150 Min.

Inhalte

UE5-a – Charakteristische Eigenschaften von Netzkommunikation

Kennen charakteristischer Aspekte von Netzkommunikation
Kapitel lesen

UE5-b – Merkmale von Desinformation

Beschreiben können des Problemfeldes Desinformation
Kapitel lesen

UE5-c – Mögliche Formen und Beispiele von Desinformation

Kennen verschiedener Formen und Verbreitungswege von Desinformation
Kapitel lesen

UE5-d – Überprüfungsmöglichkeiten von Desinformation

Kennen von Handlungsmöglichkeiten zur Überprüfung von Desinformation
Kapitel lesen

UE5-e – Ideen für einen Umgang mit Desinformation

Reflektion eigener Verantwortung für den Umgang mit Desinformation im Netz
Kapitel lesen