menu
Jugend und Handy – Ständig vernetzt mit Smartphone & Co

UE2-d – Unterstützung gegen Cybermobbing: Anlaufstellen für Informationen und Beratung

Zeitbedarf: ca. 45 Min.

Aufgabe

Unterstützungsangebote gegen Cybermobbing werden in Gruppenarbeiten recherchiert und präsentiert.

Lernziel

Schüler*innen wissen, dass es (auch) im Netz Unterstützung gegen Cybermobbing gibt. Sie haben einen Überblick über einschlägige Angebote.

Ablauf

Schritt 1: Einführung (ca. 5 Min.)
Die Schüler*innen bekommen in Teams zu zweit oder dritt jeweils die Internetadresse einer Website zugeteilt, auf der Unterstützungsangebote rund um das Thema angeboten werden. Eine Auswahl solcher Websites findet sich auf Materialblatt_Handy_07 Materialblatt_Handy_07.

Schritt 2: Internetrecherche in Arbeitsgruppen (ca. 15 bis 20 Min.)
Jedes Team soll eine Website untersuchen und eine Sammlung von Fragen beantworten, die auf Materialblatt_Handy_08 Materialblatt_Handy_08 zur Verfügung gestellt werden.

Schritt 3: Präsentation (ca. 20 bis 25 Min.)
Anschließend werden die Ergebnisse der Klasse kurz präsentiert. Dies kann durch kurze mündliche Berichte erfolgen. Wenn zusätzliche Zeit und ein Beamer zur Verfügung stehen, können die Websites auch kurz gezeigt und erklärt werden.

Kleine Erweiterung
Alternativ können die Ergebnisse der Recherche auch auf Plakaten dokumentiert der werden. Die Präsentation kann dann über ein Marktplatz-Modell erfolgen, bei dem im Wechsel ein Mitglied der Arbeitsgruppe beim Plakat bleibt und dies vorstellt, während der Rest herumgeht und sich andere Plakate erklären lassen kann.

Große Erweiterung
Die Informationen können auch weitergehend aufbereitet werden, z.B. für die Website der Schule oder ein Informationsplakat/Infoblatt für andere Schüler*innen oder Eltern. Weitere Informationen zu möglichen Präsentationsformen finden Sie in den Materialien Werkzeugkasten kollaboratives Lernen im Internet sowie im Werkzeugkasten Lernen & Lehren mit Apps im Rahmen dieser Materialreihe.

Hinweise

Bitte prüfen Sie vorher, ob alle Websites aus dem Schulnetzwerk heraus aufgerufen werden können. Manche Filterprogramme blockieren Seiten, auf denen „problematische“ Begriffe vorkommen – und die sind häufig auf Websites zu finden, die beim Umgang damit unterstützen.

Materialien